Baumberger-Sandstein-Museum

Museen, Kultur-Ausflüge ins MS-Land

 
Eintrittspreise: Eintritt frei(willig), Audioguide 3 €,
 
EC,
 
Dauerausstellung zur Geschichte des Sandsteinabbaus u. des Handwerkes der Steinbrecher, Steinmetze u. Bildhauer, wechselnde Sonderausstellungen. Exponate vom versteinerten Fisch über eine riesige Steinsäge bis hin zum mittelalterlichen Kunstwerk,
 
rollstuhlgeeignet,
Bild Baumberger Sandsteinmuseum
Ausflugsziele

Alles andere als staubtrocken!

Baumberger Sandsteinmuseum

Soviel vorab: Man muss weder Häuslebauer, noch Steinmetz oder Paläontologe sein, um das Baumberger Sandsteinmuseum toll zu finden! Anschaulich und interaktiv inszeniert findet man weit mehr als nur unbehauene Steine in der Ausstellung. Wunderschöne und spektakuläre, filigranste und beeindruckend monumentale Skulpturen aus dem sogenannten Marmor des Münsterlandes kann man ebenfalls bestaunen.

Eine Steinwand lädt zum Anfassen ein und große wie kleine Besucher können, ausstaffiert mit Schutzbrille und Werkzeug, ausprobieren, wie anstrengend Steineklopfen ist. „Die Steinbearbeitung macht aber auch viel Spaß“, verspricht Museumsdirektor Dr. Joachim Eichler. „Das zart-beigegelbe Naturmaterial war der Lieblingswerkstoff vieler Steinmetze. Der Baumberger Sandstein ist weicher als die meisten anderen Gesteinsarten und damit gut zu bearbeiten.“ So sind z. B. Münsters Schloss und ein Großteil des Doms sowie deren Figurenschmuck aus dem hellen Haustein geschaffen.

In den vergangenen Jahrhunderten gab es unzählige kleinste bis riesige Steinbrüche in der hügeligen Gegend zwischen Billerbeck, Nottuln und Havixbeck. Von dort wurde der Stein mit viel Manneskraft und Pferdestärken ins Umland gebracht. Das Baumberger Sandsteinmuseum befindet sich ganz in der Nähe dieser alten Steinbrüche auf dem wunderschönen alten Bauernhof Rabert. Der Hof in Havixbecks Zentrum fand bereits vor rund 600 Jahren in alten Akten als „Rambordinch“ Erwähnung. Unvorstellbar mühevoll muss die Arbeit des Abbaus in den Brüchen gewesen sein. Viel Geld und Ehre erlangten die Arbeiter aber nicht. Selbst die hochversierten Künstler, die formvollendete Steinkunst schufen, betrachtete man im Mittelalter eher als einfache Handwerker. Auch um diese heute oft vergessenen Männer und die Würdigung ihrer Arbeit und Kunst geht es in der spannenden Ausstellung. Die Berufe Steinbrecher, Steinmetz und Steinbildhauer sind heute eher selten geworden. Auf dem Rundgang wird spannend vermittelt, welche große Bedeutung sie in der Vergangenheit gerade in den Baumbergen und natürlich auch in Münster hatten.

Wo? Baumberger Sandsteinmuseum, Gennerich 9, Havixbeck, Telefon 02507-1596, www.sandsteinmuseum.de, info@sandsteinmuseum.de