Bild Baumberger Sandsteinmuseum
Ausflugsziele

Alles andere als staubtrocken!

Baumberger Sandsteinmuseum

Soviel vorab: Man muss weder Häuslebauer, noch Steinmetz oder Paläontologe sein, um das Baumberger Sandsteinmuseum toll zu finden! Anschaulich und interaktiv inszeniert findet man weit mehr als nur unbehauene Steine in der Ausstellung. Wunderschöne und spektakuläre, filigranste und beeindruckend monumentale Skulpturen aus dem sogenannten Marmor des Münsterlandes kann man ebenfalls bestaunen.

Eine Steinwand lädt zum Anfassen ein und große wie kleine Besucher können, ausstaffiert mit Schutzbrille und Werkzeug, ausprobieren, wie anstrengend Steineklopfen ist. „Die Steinbearbeitung macht aber auch viel Spaß“, verspricht Museumsdirektor Dr. Joachim Eichler. „Das zart-beigegelbe Naturmaterial war der Lieblingswerkstoff vieler Steinmetze. Der Baumberger Sandstein ist weicher als die meisten anderen Gesteinsarten und damit gut zu bearbeiten.“ So sind z. B. Münsters Schloss und ein Großteil des Doms sowie deren Figurenschmuck aus dem hellen Haustein geschaffen.

In den vergangenen Jahrhunderten gab es unzählige kleinste bis riesige Steinbrüche in der hügeligen Gegend zwischen Billerbeck, Nottuln und Havixbeck. Von dort wurde der Stein mit viel Manneskraft und Pferdestärken ins Umland gebracht. Das Baumberger Sandsteinmuseum befindet sich ganz in der Nähe dieser alten Steinbrüche auf dem wunderschönen alten Bauernhof Rabert. Der Hof in Havixbecks Zentrum fand bereits vor rund 600 Jahren in alten Akten als „Rambordinch“ Erwähnung. Unvorstellbar mühevoll muss die Arbeit des Abbaus in den Brüchen gewesen sein. Viel Geld und Ehre erlangten die Arbeiter aber nicht. Selbst die hochversierten Künstler, die formvollendete Steinkunst schufen, betrachtete man im Mittelalter eher als einfache Handwerker. Auch um diese heute oft vergessenen Männer und die Würdigung ihrer Arbeit und Kunst geht es in der spannenden Ausstellung. Die Berufe Steinbrecher, Steinmetz und Steinbildhauer sind heute eher selten geworden. Auf dem Rundgang wird spannend vermittelt, welche große Bedeutung sie in der Vergangenheit gerade in den Baumbergen und natürlich auch in Münster hatten.

Wo? Baumberger Sandsteinmuseum, Gennerich 9, Havixbeck, Telefon 02507-1596, www.sandsteinmuseum.de, info@sandsteinmuseum.de

Mehr erfahren

Bild Café Gut Kinderhaus
Ausflugsziele

Landpartie für Groß & Klein

Café Gut Kinderhaus

Die Räder geschnappt, ein paar Sachen gepackt – und ab ins Grüne! Das Landgut am Max-Klemens-Kanal ist seit langem ein attraktives Ziel für einen Familien-Ausflug und perfekt für eine Auszeit vom Trubel der Stadt.

Die schöne Umgebung lädt zu Spaziergängen und Radtouren durch die Natur ein. Wer nicht schon den ganzen Weg an den Stadtrand mit den lieben Kleinen per Rad zurücklegen möchte, kann vor Ort Fahrräder leihen – auf Wunsch sogar mit eingebautem „Rückenwind“! Neben normalen Fahrrädern verleiht Gut Kinderhaus nämlich auch sportlich-stylishe EBikes der Marke Storck und zwei „Babboe-City“ Lasten-E-Bikes. In deren geräumigen hölzernen Transportkasten finden zwei Kinder Platz, außerdem Sonnenschirm, Picknickkorb und Decke. Abenteuer und viel frische Luft machen bekanntlich hungrig und durstig. Die verdiente Pause kann man auf der sonnenverwöhnten Terrasse des inklusiven MDS-Cafés Gut Kinderhaus oder im Schatten alter Bäume einlegen – und sich mit Kaffee und Kuchen, Eis und Gerichten einer saisonal-orientierten, bürgerlichen Küche stärken. Im Hofladen nebenan mit hauptsächlich hofeigenen Erzeugnissen ist das Einkaufen noch ein echtes Erlebnis. Kinder finden auf dem Hof mit Spielplatz, Streichelzoo, Kleintiergehegen, Ponys und Alpakas jede Menge Platz zum Spielen und Toben. Ein echtes Highlight des familienfreundlichen Angebots sind geführte Wanderungen mit den Alpakas (Reservierung erforderlich).

Wo? Am Max-Klemens-Kanal 19, westfalenfleiss.de, Tel. 0251 9210334

Mehr erfahren

Bild A2
Ausflugsziele

Restaurant und Seeterrasse wieder geöffnet

A2

Das sind ja mal gute Nachrichten. Zwei Jahre lang war das A2-Restaurant auf Seeebene am Aasee geschlossen und auf der großen Seeterrasse war nur ein eingeschränktes Programm mit Selfservice möglich. Schuld daran waren Corona und die darauffolgende Personalknappheit in der Gastronomie. Seit dem 24. August haben Restaurant und Seeterrasse jetzt endlich wieder geöffnet, sehr zur Freude von Inhaber Andreas Hartmer und vielen Aaseeausflüglern und Stammgästen.

Seit gut 14 Jahren gibt es die Aaseeterrassen – und mit ihnen das A2 am See. Das beliebte gastronomische Multitalent macht den Abstecher zum See jetzt wieder rund, zu jeder Jahreszeit! Imbiss und Restaurant auf See-Ebene, eine großzügige Terrasse direkt am und auf dem Wasser – dazu ein phänomenaler See-Blick, gute Getränke und leckere Kleinigkeiten: Hier findet sich für jeden Geschmack etwas, für den kleinen Hunger zwischendurch oder das romantische Essen zum Sunset. Flammkuchen, Fisch, saftige Burger und fantasievolle Salate laden den „Akku“ nach einer Tretboot-Tour, einem Segeltörn oder einem Spaziergang um den See wieder auf.

Beste Aussichten

– dazu noch leicht erhöht – gibt es auch im Bistro eine Etage höher, das natürlich auch über eine eigene Terrasse verfügt. Und auf der kann man es sich jetzt bei jedem Wetter gemütlich machen! Möglich machen das Scheiben, die bei Bedarf vorgezogen werden und vor Wind und Regen schützen. Und wenn es echt zu kühl wird? Sorgen Heizstrahler für Behaglichkeit! Draußen ist das neue drinnen!

Wo? Annette-Allee 3, Aasee, www.a2amsee.de, Tel. 0251 2846840

Mehr erfahren

Bild Eymann Sauna
Ausflugsziele

Auszeit vom Alltag

Eymann Sauna

Einfach mal abschalten – und an nichts denken! An keine To-do-Listen, keine Termine, keine Probleme. Einfach mal eintauchen in eine andere Welt, in der alles von uns abfällt. Ein Tag oder wenigstens ein paar Stunden, in denen wir nur uns gehören – herrlich! Den Schalter umlegen – genau das schafft die Eymann Sauna. Ein Tag im Amelsbürener Saunaparadies ist wie geschaffen für eine Auszeit vom Alltag, nach der wir uns so erholt fühlen wie nach einem Kurzurlaub.

Die „Zutaten“ in der Eymann-Sauna machen es einem leicht, abzuschalten und mit einem wohligen Seufzen in entspanntes Nichtstun zu versinken – mit nichts als träumerischen Alphawellen im Kopf. Sechs komplette Sauna-Anlagen mit insgesamt 16 Kabinen, Whirlpool, Schwimm- und Wassertretbecken bieten reichlich Auswahl für jeden Geschmack und jede Gemütslage. Und dann ist da noch diese fantastische Parklandschaft, in die sich die Saunen harmonisch einfügen und die mit ihrer abwechslungsreich gestalteten Natur, mit Wasserfall und Weinberg, Toskanabereich und Naturschwimmbecken eigentlich schon für sich genommen einen Besuch wert ist.

Blockhaus-Sauna über dem Schwimmteich

Ein echtes Highlight ist die neue Blockhaus-Sauna am Hang über dem Schwimmteich, die Anfang April eingeweiht wurde. Erbaut ist sie durch und durch aus massivem Kelo-Holz – hochwertigem und besonderem Holz von abgestorbenen Kiefern am Polarkreis, das dort in der Kälte über Jahrzehnte auf natürliche Weise getrocknet ist, mit einer schönen, silbergrauen Patina besticht und einen wunderbaren Duft verströmt. 90 Gäste können hier durch eine riesige Panoramascheibe einen umwerfenden Blick auf die schöne Landschaft am Teich genießen.

Backhaus

Das Backhaus ist das kulinarische Herz des Außenbereichs. Die schöne Terrasse mit Blick über den See und zu Füßen des Wasserfalls ist an sich schon einen Besuch wert. An warmen Sommertagen kann man es sich hier mit kühlen Getränken, einem Steak oder frischgebackenen Flammkuchen und Pizzen (nach traditionell italienischem Rezept und mit langer Teigruhe) aus dem großen, holzbefeuerten Steinofen gutgehen lassen. In der kalten Jahreszeit „bewaffnet“ man sich mit einem wärmenden Glühwein oder einem anderen Heißgetränk und schaut dem Tanz der Flammen in den Feuerschalen zu.

RESTAURANT „GARTEN(T)RÄUME“ Und nach der Schwitzkur? Erstmal Energie tanken! Das geht bestens im Restaurant Gartenträume. Neuer Chef am Herd ist Matthias Vieth, der seine Ausbildung bei Stuhlmacher absolvierte und als langjähriger Sous-Chef nicht nur sein Handwerk, sondern auch die Wünsche der Gäste aus dem Effeff kennt. Er hat den Cross- Over aus leichter, mediterran-inspirierter Landhausküche und modern-münsterländischen Köstlichkeiten um einige vegane und vegetarische Gerichte ergänzt. Frische ist oberstes Prinzip. Die vielseitige Karte liefert reichlich Auswahl für den kleinen oder großen Hunger, von kreativen Salaten bis hin zu schmackhaften Edelfischen und Steaks vom Grill. Wer Süßes bevorzugt, darf sich auf Kuchen aus dem Café Classique und Kaffee von Herr Hase freuen.

Wo? Gropiusstr. 4, Amelsbüren · eymann-sauna.de · Tel. 02501-5777

Mehr erfahren

Bild Rucksack Reisen
Ausflugsziele

Paddelspaß auf Werse und Ems

Rucksack Reisen

Wer sich gerne in der Natur aufhält und seine Zeit am liebsten am oder besser noch: auf dem Wasser verbringt, ist bei Rucksack Reisen genau richtig. Die Paddeltouren des Reisespezialisten auf Werse und Ems kombinieren Spaß und die Freude an der Bewegung mit entspannten Naturerlebnissen.

Die Start- und Endpunkte der Touren liegen in Münster (u.a. Handorf und Gelmer), Warendorf, Telgte, Greven, Emsdetten, Mesum und Rheine. Ein knappes Dutzend Halbtagestouren wie die von Telgte nach Handorf, auf der man nach und nach den münsterländischen Teil der Ems entdecken kann, bieten sich für Leichtmatrosen mit Abenteuerlust an. Wer auf richtig große Fahrt gehen möchte, kann auch ganztägig unterwegs sein oder sogar mehrere Tage durch die Natur paddeln. Eine dreistündige Tour auf der Ems oder Werse gibt es für 25 Euro (Erwachsene) bzw. 15 Euro für Kinder bis einschließlich 14 Jahre. Sonderfahrten werden schon ab 20 Euro (bzw. 10 Euro für Kinder) angeboten. Alle Touren sind online buchbar auf www.welcome-muensterland. de. Ihr plant einen Ausflug mit einer größeren Gruppe? Dann kontaktiert am besten das Büro in Münster oder Greven und lasst euch beraten! KANUSTATION PLEISTERMÜHLE Eine spontane Runde auf der Werse gefällig? An der Kanustation Pleistermühle kein Problem! Dort kann man Kajaks, Canadier und SUPs stundenweise für Touren auf der Werse ausleihen, natürlich inklusive einer wasserdichten Tonne, damit Wechselkleidung, Handy & Co. die Tour auch im Fall der Fälle sicher überstehen. Kinder zahlen 3,50 € pro Stunde und Person, Schüler*innen und Studis 5,50 € und Erwachsene 7,50 €.  Alle Infos dazu findet ihr auf www.kanuverleih-pleistermuehle.de.

Wo? Pleistermühlenweg 278, Handorf, Tel. 0251 87188-0 oder 02571 98273, www.welcome-muensterland.de/kanu

Mehr erfahren

Bild Landgasthof Pleister Mühle
Ausflugsziele

Den Moment genießen – sommer- wie wintertags!

Landgasthof Pleister Mühle

Der Landgasthof an der Pleistermühle gehört seit vielen Jahren zu den beliebtesten Ausflugszielen der Stadt. Das verdankt er nicht nur der tollen Lage direkt an der Werse mit Minigolf, Hotel und Kanustation, sondern auch einem überaus vielfältigen kulinarischen Programm.

Die Grillhütte im unkomplizierten Self-Service-Biergarten ist sommertags bei gutem Wetter schon ab 12 Uhr mittags eine schöne Pausenstation für Ausflügler. Unkomplizierte Kleinigkeiten wie Currywurst und Quiche, aber auch köstlicher Kuchen aus dem Café Classique kann man auch auf der großen Terrasse vorm Lokal genießen.

ANSPRUCHSVOLLE REGIONALE KÜCHE Im Lokal selbst und auf der idyllischen rückwärtigen Terrasse direkt an der Werse genießt man eine abwechslungsreiche, saisonale Restaurant-Küche, die viel Wert auf Frische und Qualität legt und die nach Möglichkeit mit besten Produkten aus der Region arbeitet. Auch für Vegetarier, Veganer und Fans frischer Fischgerichte ist immer etwas Besonders dabei.

Wo? Pleistermühlenweg 196, Handorf,  www.pleistermuehle.de, Tel. 0251 136760

Mehr erfahren

Bild Seehotel Krautkrämer
Ausflugsziele

Malerischer Seeblick!

Seehotel Krautkrämer

Eingerahmt vom Dortmund-Ems-Kanal und dem Hiltruper See residiert das Seehotel Krautkrämer eindrucksvoll mitten im Naturschutzgebiet Hohe Ward. Idyllisch von Wiesen, Wäldern und Feldern umgeben lässt es sich hier herrlich entspannen!

Traditionelles Ambiente, saisonale Küche und Zutaten aus der Region stehen im Restaurant Krautkrämer im Mittelpunkt. Ob nach einer Radtour oder Wanderung um den Hiltruper See, nach einem Wellness-Tag im hauseigenen Spa oder direkt zum aussichtsreichen Mahl: Das Restaurant mit der großen Fensterfront zum See ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Tipp: Bei gutem Wetter einfach direkt nach draußen setzen und auf der atmosphärischen, weitläufigen Seeterrasse den Blick aufs Wasser genießen! MINIBAR TOTAL LOKAL 100 % Münster – etwas anderes kommt Krautkrämer nicht mehr in die Minibar in den Zimmern. Das Seehotel hat bei der Bestückung komplett auf regionale Produkte umgestellt. „Wir wollten weg von der klassischen Minibar […] und haben komplett auf Regionalität umgestellt. Unter anderem arbeiten wir mit der Fischbrathalle, Bömskes, Naschkatze und vielen mehr zusammen“, berichtet Hoteldirektor Sebastian Prang.

Wo? Zum Hiltruper See 173, Münster-Hiltrup, www.seehotel.nrw, Tel. 02501 8050

Mehr erfahren

Bild Eiskeller Altenberge
Ausflugsziele

Eine faszinierende Unterwelt

Eiskeller Altenberge

Ob superheißer Sommer oder klirrend kalter Winter – der Eiskeller in Altenberge ist zu jeder Jahreszeit einen Abstieg wert.

In den erfrischend kühlen Kellergewölben der ehemaligen „baierschen Bierbrauerei Gebrüder Beuing“ kommen Museums- und Bierliebhaber gleichermaßen auf ihre Kosten. Das uralte mehr-etagige Gewölbe diente früher als Gärkeller und lädt heute zu einer spannenden unterirdischen Entdeckungsreise ein. Auch wenn hier schon lange nicht mehr gebraut wird, gilt der Eiskeller als eines der interessantesten Baudenkmäler des Münsterlandes und ist vermutlich in ganz Europa einzigartig. 1860 begannen die Brüder Beuing mit der Herstellung von untergärigem Bier. Von Seen und Teichen herbeigeschafftes Natureis verhinderte selbst in heißen Sommern das Umkippen des Gerstensaftes, der in dem Keller zur Gärung und Reifung eingelagert wurde. Der Altenberger Eiskeller verbindet auf besondere Art und Weise Denkmal- mit Naturschutz: Fledermäuse haben hier als unterirdische Bewohner ein Zuhause gefunden.

Wo? Gooiker Platz 3, Altenberge, www.eiskeller-altenberge.de, Tel. 02505 8232

Mehr erfahren

Bild Schwarzlicht Semester
Ausflugsziele

Magic Minigolf – in 3D!

Schwarzlicht Semester

Die 3D-Minigolf-Anlage in Roxel spielt mit Licht, Perspektiven und Illusionen. Man taucht ein in eine poppig-bunte, magische Welt aus dreidimensionalen Bildern, die in ultraviolettes Licht getaucht sind. Dank bewegter Hologramme und spezieller Chromadepth-Brillen, die den Bildern auf dem Boden und an den Wänden eine plastische Tiefe verleihen, tauchen die Spieler ein in eine perfekte Fantasiewelt! Tipp: Wer ein "Get in all", "Couple" oder Kiddy-Menü dazu bucht, geht gut versorgt mit Softdrink, Nachos, Eis oder Popcorn auf dem praktischen Caddy-Wagen auf den 18-Loch-Parcours.

POOLBALL!

Neben dem Golfparcours beherbergt das Schwarzlicht Semester auch Münsters erste Poolball-Arena! Der Mix aus Billard und Fußball ist aktuell schwer im Kommen. Die Spieler stehen dabei auf einem „Billardtisch“, der Fuß ersetzt den Queue und Bälle die Billardkugeln. In der angeschlossenen Lounge könnt ihr die Partie bei einem netten Getränk in aller Ruhe Revue passieren lassen.

ONLINE ORDERN!

Egal ob Schwarzlicht-Minigolf oder Poolball, euren Wunschtermin könnt ihr ganz bequem mit allen Add-ons auf der hauseigenen Website buchen.

Wo? Am Rohrbusch 81, Münster-Roxel, 02534 6450308, schwarzlicht-semester.de, Tel. 02534 6450308

Mehr erfahren..