
Barbarossa - Die Kunst der Herrschaft 28.10. bis 5.2.2023
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur eröffnet am Donnerstag (28.10.-5.2.) den zweiten Teil der großen Ausstellung „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“ im Westfälische Landesmuseum in Münster. Teil 1 läuft bereit seit September im Schloss Cappenberg bei Selm.
Die Ausstellung macht die Zeit Barbarossas (1122-1190) vor 900 Jahren anhand von Kunstschätzen, Münzen, Schmuckstücken, Alltagsgegenstände aus dieser Zeit sowie an Video- und Audiostationen erlebbar. Viele Werke hat das LWL-Museum aus großen Musem der Welt z.B. dem Louvre oder den Vatikanischen Museen als Leihgabe erhalten. Die Austellung wirft so einen umfassenden Blick auf diese in vielerlei Hinsicht spannende Epoche im gar nocht so "düsteren" Mittelalter. Zahlreiche Städte wurden gegründet und gelangten rasch zu wirtschaftlicher und kultureller Blüte. An den neu gegründeten Universitäten diskutierten Gelehrte aus den verschiedensten Ländern über Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften.Der rege Transfer über die Grenzen hinaus führte zu einer Verschmelzung antiken, orientalischen und abendländischen Kulturgutes. Im Zentrum der Schau steht aber natürlich der um Machtausgleich bemühte Politiker, tiefgläubige Christ, streitbare Ritter und potente Kunstförderer Barbarossa. 1190 ruft der Papst zum dritten Kreuzzug auf. Dieser wurde zum Schicksalsritt für den Kaiser – er ertrank in einem Fluss im heutigen Anatolien - eine Szene, die in der Ausstellung in einer colorierten Handschrift zu sehen ist.
Wo? Domplatz 10, City www.lwl-museum-kunst-kultur.de
Das Vermächtnis von Cappenberg Schloss Cappenberg, 14.9.2022 – 5.2.2023
Der als Herzogssohn in Schwaben geborene Friedrich Barbarossa wurde im Jahre 1155 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gekrönt. Er lenkte 35 Jahre lang die Geschicke Europas. Über die Verbindung seiner Familie mit den Grafen von Cappenberg erzählt die Ausstellung in Selm. Hier wird in der Kirche des ehemaligen Prämonstratenserstifts der berühmte sogenannte Barbarossakopf aufbewahrt: ein herausragendes Goldschmiedekunstwerk der Romanik. Der künstlerische Reichtum dieser Epoche spiegelt sich beispielsweise auch in orientalischen Elfenbeinreliefs aus Sizilien oder mit Emaillen geschmückten Reliquiaren aus dem Rheinland. Ein Animationsfilm begeistert junge und alte Mittelalterfans. Eigens für die Ausstellung entworfenen Spielszenen machen Barbarossas Biografie auf unterhaltsame Art und Weise erlebbar.