Bild SPOOKY'S
Neue Lokale!

Neustart mit Charme in Gievenbeck

SPOOKY'S

Seit 2010 war das Spooky's für viele im Südviertel mehr als nur eine Kneipe: Es war Treffpunkt, Bühne, Wohnzimmer und Zufluchtsort zugleich. Nun hieß es Abschied nehmen – zumindest von der altbekannten Adresse. Der Pachtvertrag lief aus, das Gebäude wird kernsaniert, und neue passende Räumlichkeiten im Viertel ließen sich leider nicht finden. Aber kein Grund für dauerhafte Melancholie, bald steht der Neustart im Nord-Westen der Stadt an.

Ende Juli wurde das große Abschiedsfest gefeiert – mit DJ, Bühne vor der Josefskirche, zwei Tagen Dauerbetrieb und ganz viel Wehmut im Herzen. Und doch: Die Gläser klangen eher nach Aufbruch als nach Abschied. Es geht weiter – ab September in Gievenbeck! Am Horstmarer Landweg 101 – in der Nähe des Leonardo Campus, der einstigen Eissporthalle und des HSPs schlägt das Spookys ab September ein neues Kapitel auf. In verwinkelten, urgemütlichen Räumen mit Platz für rund 100 Gäste, einem großen Biergarten für weitere 100 und sogar mit zwei Kegelbahnen im Keller. Ja, richtig gelesen – hier darf ordentlich gekegelt werden, nebeneinander, gemeinsam, mit kleinen oder großen Gruppen. Noch sind Termine frei.

Der Charme zieht mit um

… und mit ihm ausgesuchte Dekoobjekte, viele vertraute Gesichter hinter der Theke und natürlich auch die neuen und alten Inhaber Nils & Jonas, die mit viel Elan und Herzblut am neuen Konzept schrauben. Zur Eröffnung ist sogar ein Shuttle- Service vom alten Spooky's aus geplant – wer da nicht mitfährt, ist selbst schuld.

Das Programm bleibt!

Was bleibt, ist das Programm: Akustik-Konzerte, Bingo-Abende, Kneipenquiz. Kickerraum & Dart-Ecke sind schon in Planung. Teilweise neu bestückt sind die jetzt 10 Zapfhähne. Estrella Galicia, Oberbräu Hell, Newcastle Brown Ale, König Ludwig Weizen (auch alkoholfrei), Pilger Landbier und einige mehr ergänzen den beliebten Wanderhahn mit wechselnden Aktionsbieren.

Und die Gäste?

15 Minuten mit dem Rad sind es vom alten zum neuen Spooky's – also keine Weltreise. Und mit der Nähe zur Uni und den Wohnheimen dürften auch ein paar neue Stammgäste dazustoßen.

JETZT MIT KÜCHE! Neu wird die eigene Küche! Statt Fritteuse gibt’s klassische Brotzeit: Brezn, Obatzter, Aufschnitt, Dips und Bauernbrote zum gemeinsamen Selberschmieren – wie bei Muttern. Dazu Kneipenkost, vielleicht mal 'ne Suppe, und wer weiß – ein Mittagstisch ist nicht ausgeschlossen.

Wo? Horstmarer Landweg 101, Gievenbeck (nahe der ehemaligen Eissporthalle)

 

Mehr erfahren

Bild RESTAURANT KRUG
Neue Lokale!

Georgische Küche im Martiniviertel

RESTAURANT KRUG

Münsters einziges georgisches Restaurant ist umgezogen. Erst im vergangenen Jahr hatte das Team im Kuhviertel eröffnet. Doch das Lokal dort wurde schnell zu klein. Kaum verwunderlich, denn die authentische Küche aus dem südosteuropäischen Land am schwarzen Meer scheint den Münsteranern so richtig gut zu schmecken.

Alles neu an der Neubrückenstraße

In der neuen Location an der Neubrückenstraße bietet das sympathische Betreiber-Team mit georgischen Wurzeln jetzt Platz für ca. 60 Gäste. Besonders schön: die Fensterfront des Lokals lässt sich einmal komplett öffnen, sodass die Gäste sich wie auf einer überdachten Terrasse fühlen! Neben dem gemütlichen Ambiente dürfen sich die Gäste natürlich auf die typische georgische Gastfreundschaft sowie auf viele spannende Gerichte freuen, die es so in Münster wohl kein zweites Mal gibt: Khinkali, Khachapuri (eine Art georgisches Pide und ein „Must-eat“ für alle Käse-Fans), Schaschlik vom Grill, oder Kharcho-Suppe – hier findet man alles, was die georgische Küche so besonders macht. Auch die Adschapsandali, ein Gericht mit geschmorten Auberginen und Tomaten, sind ein Gäste-Favorit. Die Karte wird aktuell ständig um weitere leckere Gerichte der georgischen Küche erweitert. Öfter mal vorbeischauen lohnt sich also!

Qvevri: Im Krug gereifter Wein

In Sachen Wein hat das Betreiber-Duo etwas ganz Besonderes aus der georgischen Heimat mitgebracht: die sogenannten Qvevri-Weine. Sie reifen monatelang in den berühmten Ton-Amphoren (=Qvevri) unter der Erde, wodurch eine konstante Temperatur für die Gärung und Reifung gewährleistet ist. Eine Prozedur, die die UNESCO 2013 in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen hat. Wir finden: Unbedingt probieren!

Wo? Neubrückenstr. 28, Martinivirtel, IG @krug.r.b.

 

Bild CAFÉ UNIQUE
Neue Lokale!

Genuss & Inklusion am Hafen

CAFÉ UNIQUE

Die spektakuläre Hausfassade des neuen Hafen-Cafés kann wirklich niemand übersehen! Gerade mal eine Woche hat es im März gedauert, bis ein Team von Graffiti- Künstlern die Wand in ein buntes Kunstwerk verwandelte. Abgebildet sind Menschen jeglicher Couleur, die gemeinsam ein harmonisches, farbenfrohes Miteinander bilden. Und genau das wünscht sich Inhaber Dirk Winter für sein Café Unique.

Das Konzept

„Ich möchte einen Raum für Offenheit schaffen, in dem es keine Berührungsängste gibt“, erklärt der erfahrene Gastronom. Gut die Hälfte der Mitarbeitenden im Café habe eine Behinderung. Das Projekt ist eine wahre Herzensangelegenheit – denn sein Sohn Jannik wurde mit dem Down-Syndrom geboren. Und weil Jannik am liebsten mit seinem Vater in der Gastronomie arbeiten wollte, hat Dirk das passende Café dazu einfach selbst gegründet. Nach der idealen Location hat Dirk in Münster lange gesucht – und sie am Hafenplatz gefunden. „Die Lage ist perfekt und die Menschen hier sind einfach toll. Hier sitzen Studierende neben Rentnern – und das Schöne ist: Keiner guckt komisch, wenn jemand mit Behinderung bedient oder eben mal etwas langsamer ist.“

Naschkatzen aufgepasst!

Der Star unter den täglich wechselnden (auch veganen) Kuchen ist eindeutig der Käsekuchen! Für den süßen Genuss verantwortlich: eine Konditormeisterin – und der Chef selbst, der das Backen für sich entdeckt hat. Der Kaffee aus der imposanten Barista-Maschine stammt von der roestbar, der Tee vom Hamburger Start-up United by Tea (übrigens 2x aufgießbar). An heißen Tagen lockt die Eistheke mit hausgemachtem Eis nach 75 Jahre altem Familienrezept – inklusive laktosefreier Sorten wie Erdbeere. Und das ganzjährig!

Bowls & Puccias

Auch für den herzhaften Hunger ist gesorgt: Die Karte bietet fantasievolle Bowls, kräftig belegte Puccias (Fladenbrote) und vier frische Smoothie- Kreationen – unter anderem mit Spinat und Banane.

DIENSTAG IST STUDI-TAG „Studi-Deal“ für ALLE: Jeden Dienstag gibt‘s Bagel mit Frischkäse + Kaffee für nur 5,90 €!

Wo? Bernhard-Ernst-Str. 21, 48155 Münster (Hafen)

CREMGLASSÈ MÜNSTER

Bild MAR VIN
Neue Lokale!

Neues Restaurant in der Aldruper Heide

MAR VIN

Mitten im Grünen, direkt am atmosphärischen Golfplatz Aldruper Heide, hat im Frühjahr das Restaurant MAR VIN eröffnet – ein echter Geheimtipp für alle, die regionale, saisonale Küche mit einer Prise internationaler Raffinesse lieben.

Ob Klassiker zum Mittag oder kreative Überraschungen am Abend – Inhaber und Küchenchef Marvin Schütz sorgt hier persönlich für die kulinarischen Highlights. Der gebürtige Münsteraner hat ordentlich Gastro-Erfahrung in petto: Marvin war bereits Koch bei Frank Rosin, Sous-Chef bei Nelson Müller, und hat in der „Weißen Düne“ auf Norderney gearbeitet. Das Lokal am Golfplatz ist sein zweites Lokal – und benannt hat er es einfach nach sich selbst. Warum auch nicht? Schließlich kocht der Chef hier selbst!

Lage, Lage, Lage

Die Lage spricht für sich: Eingebettet in das wunderschöne Park-Gelände des Golfplatzes, wird mit Blick ins Grüne gegessen – und zwar drinnen sowie draußen. Im Innenraum schaffen Sitzgruppen, ein Kamin und freiliegende Holzbalken Gemütlichkeit. Auf der großen Terrasse sitzt man wunderbar sonnig (oder unter großen Sonnenschirmen) und lässt den Blick ins Grüne schweifen. Sein neues Restaurant möchte dabei nicht nur Golfspieler, sondern auch Gäste ohne Golfschläger ansprechen: „Wir sind offen für jedermann“, betont Marvin und führt dabei unter anderem Fahrradausflügler an, die während ihrer Tour für eine kulinarische Pause im Golfplatz-Restaurant einkehren.

KLASSIKER & KULINARIK

Die Gäste von Marvin Schütz erwartet eine frische, regionale und saisonale Küche, die durch internationale Einflüsse bereichert wird. Neben Klassikern wie Wiener Schnitzel, Currywurst oder Kaiserschmarrn gibt es auch besondere Gerichte, die vielleicht nicht jeder kennt, z.B. einen fruchtig interpretierten Burrata auf Pfirsich-Granité. Die Speisekarte wechselt regelmäßig, sodass es immer wieder neue kulinarische Highlights zu entdecken gibt. Ein Wein oder Spritz-Getränk schmeckt bei Sommerwetter und mit Blick ins Grüne auf der Terrasse besonders gut.

Tipp:

Das Restaurant kann auch für private Feiern, Geburtstage und Firmenveranstaltungen gebucht werden.

Wo? Aldruper Oberesch 12, Greven, Tel. 02571-800305, E-Mail: restaurant@mar-vin.de @restaurant_mar_vin

 

Bild LA SEU
Neue Lokale!

Spanisches Restaurant & Tapasbar am Schlossgarten

LA SEU

Die spanische Küche war zuletzt etwas unterrepräsentiert in Münster. Doch seit dem 4. August weht ein Hauch von Valencia durch die Hüfferstraße im Schlossviertel. Dort wo einst die Pizzeria La Gondola d'oro beheimat war, verströmt das neue Restaurant LA SEU jetzt jede Menge iberisches Lebensgefühl.

Hinter La Seu steht Dr. Stefan Reinhardt. Bis vor 2 Jahren leitete er mit Kollegen das Implantatzentrum Münster. Mit der Eröffnung des La Seu hat er sich einen lang ersehnten Traum erfüllt. Mit Restaurantleiter Fabio Koch und Küchenchef Björn Kautz konnte er zudem zwei bekannte Gastroprofis für seine Idee begeistern. Keine Wunder, die Leidenschaft für gutes Essen im Allgemeinen und die Spanische Küche im Besonderen teilen alle Drei. Federführend für das stilvolle und außergewöhnliche Raumkonzept waren Karen und Klaus Blank. Gemeinsam haben sie das Lokal aufwendig umgebaut und mit viel Liebe zum Detail in eine stilvolle, warme und moderne Tapas-Bar verwandelt.

Küche con Corazón

Im Mittelpunkt der Speisekarte stehen traditionelle Tapas-Gerichte, wie Gambas al Ajillo (Knoblauchgarnelen), Datteln im Speckmantel, Tortilla Española, Pimientos de Padrón, Chorizo und vieles mehr. Ein Lieblingsgericht des Hauses ist die Paella: klassisch zubereitet mit Fisch, Meeresfrüchten, Hühnchen, Gemüse und aromatischem Reis wird sie in der typischen gusseisernen Pfanne serviert. Und natürlich gibt es auch eine vegane Variante dieses spanischen Signature Gerichts.

Spanien im Glas

Kräftige Rot- und frische Weißweine kommen direkt aus Spanien. Biertrinker dürfen sich auf ein original Estrella Galicia – frisch vom Fass und eisgekühlt serviert freuen. Im Barbereich sitzt man locker an Hochtischen, den Restaurantbereich prägen viele kleine Tische, die man nach Belieben zusammenschieben kann.

Wo? Hüfferstr. 34, Schlossviertel Wann? Mo.-So. ab 17.30 Uhr (Küche bis 21 Uhr)

Bild ERBSTÜCK
Neue Lokale!

Frischer Wind im ehemaligen Café Malik

ERBSTÜCK

Das beliebte Lokal an Münsters Schlossplatz (Ecke Bäckergasse) erstrahlt in neuem Glanz. Nach über 40 Jahren hat sich die Betreiberin des Kultcafés in den Ruhestand verabschiedet – und Platz für neue Gesichter gemacht. Die neuen Betreiber sind wahrlich keine Unbekannten: Sven „Enno“ Krützmann, Lars Rüther, Louis Nabbe und Julius Roberg haben ordentlich Gastro-Erfahrung in petto – und hauchen dem Viertelklassiker gemeinsam neues Leben ein.

Geballte Expertise

Das neue Betreiber-Quartett kennt sich in der Gastro-Branche aus (Amp, Café Moya). Das „Erbstück“ ist für die Vier – die sich bereits seit über 20 Jahren aus der gemeinsamen Schulzeit kennen – ein absolutes Herzensprojekt. Ende Juni 2025 haben sie die Türen ihres „Erbstücks“ geöffnet.

Sanft modernisiert

Die Truppe hat den Räumlichkeiten eine kleine Frischekur gegönnt. Der Charme sollte erhalten bleiben, und so finden sich vereinzelte (aufgearbeitete) Tische, Stühle und Wandverkleidungen, die die Gäste noch aus dem Vorgängerlokal kennen. Die Vision: Stammgäste sollen sich weiterhin wohlfühlen, die Location gleichermaßen aber auch optisch von einem frischen neuen Café-Bar-Restaurant- Konzept profitieren. Rund 50 Plätze finden sich im Gastraum. Vor dem Lokal lockt sommertags eine gemütliche Terrasse mit ca. 30 Plätzen. Für private Feiern wie Geburtstage, Jubiläen & Co. könnt ihr das „Erbstück“ anmieten – entweder die komplette Fläche oder ein Séparée.

Abwechslungsreiche Küche

Die Gäste erwartet eine kleine, aber feine Speisekarte, die regelmäßig wechselt. Die Gerichte sind französisch inspiriert mit internationalen Einflüssen. Alles ist mit viel Liebe und regionalen Zutaten zubereitet. Auf der Speisekarte finden sich Leckereien von Aubergine mit Tahini über Gnocchi mit Sauce Soubise und Trüffel oder Ochsenbäckchen mit Portweinschalotten bis hin zu San-Sebastian- Käsekuchen. Espresso, Cappuccino & Co. gibt es natürlich auch – ebenso wie ein kleines Angebot selbstgebackener Kuchen am Nachmittag. Wer am Abend diniert, erhält eine passende Wein- Empfehlung. Und wer länger bleiben will: An der Bar locken Spicy Margarita oder Espresso Martini.

Tipp:

Jeden Monat gibt es ein „Gericht des Monats“. Aktuell: Gebratener Kabeljau, Dashi Beure Blanc, Kartoffel-Bonito Stroh. Außerdem auf dem Bild zu sehen: Schweinebauch, Erbsencreme, Teriyakilack.

Wo? Schlossplatz 44, Ecke Bäckergasse, Univiertel, www.erbstueck-ms.de, IG @erbstueck_ms

Fotos: Fotos: Tim Hoeltje

Bild AMORE
Neue Lokale!

Gelateria & Aperitivo Bar

AMORE

Bei dieser Location konnten Leo (Moro) und Manu (Trattoria Traversa) nicht nein sagen. Der einstige Kiosk in der Ludgeri- Fußgängerzone gleich neben der Ludgerikirche ist nicht wiederzuerkennen.

Die Zwei haben das Lokal in eine lichtdurchflutete italienische Ganztagesbar verwandelt. Frischgerührtes Gelato mit vielen Toppings, Kuchen, Dolci, herzhaft belegte und süß gefüllte Croissants, Panini, kleine Pizzen, Schokobrunnen, Waffeln & Desserts: Das Programm ist reichhaltig und macht Appetit. Und nach Feierabend oder als Erfrischung zur Shoppingpause locken raffnierte Aperitifs und andere Drinks. Nochmal so gut munden Aperol und Co. auf der schönen Terrasse direkt vor der Ludgerikirche, die das gesamte Jahr über geöffnet ist. Das hat der Ludgeristraße auf jeden Fall noch gefehlt. Mehr dazu in der kommenden Ausgabe und auf Instagram.

Wo? Ludgeristr. 72, Ludgeriviertel Wann? Mo.-Sa. 9.30 bis 19 Uhr

 

Bild HEIMAT HEROES
Neue Lokale!

Von Freunden Tasting

HEIMAT HEROES

„Guten Freunden gibt man ein … Schlückchen!“ Inspiriert von diesem leicht modifizierten Slogan haben Münsters Heimat Heroes eine neue Produktlinie mit Likören, Bränden und ganz besonderen Knabbereien ins Leben gerufen, der sie ein eigenes Tasting gewidmet haben.

Drinks, Cocktails & Knabbereien

Ein genussvoller Abend erwartet euch! Mit dem neuen „Von Freunden Genuss-Tasting“ seid ihr eingeladen, die spannende Vielfalt der „Von Freunden“-Reihe zu entdecken. Zu Beginn werdet ihr im Tasting Room an der Wolbecker Straße mit einem ra‘nierten Aperitif begrüßt, der euch auf die kommenden Köstlichkeiten einstimmt. Im Laufe des Abends präsentiert das Team wechselnde Highlights aus der der neuen „Von Freunden-Reihe“. Von fruchtigen Likören bis zu fassgereiften, limitierten Spezialitäten aus dem neuen Fasskeller der Helden. Ob pur, als kreative Cocktails oder mit dem passenden Food-Pairing. Dabei ist kein Abend wie der andere: Mal könnt ihr einen ra‘nierten „Kaffee Kirsche Espresso Martini“ kosten, mal edle Tropfen pur. Dazu reicht das Team besondere Knabbereien aus der „von Freunden“- Reihe wie „Scharfe Kalinen“ (Ednüsse, Honig, Chili) oder „Jovele Seeger“ (Mandeln, Honig, Salz). Eines ist sicher: Jede Runde bringt neue Überraschungen und Genussmomente. Das Tasting dauert ca. 2 Stunden und es werden neben dem Aperitif fünf Produkte probiert. Dazu gibt es kleine Knabbereien. Die Anmeldung erfolgt über die Website der Heimat Heroes.

DIE „VON FREUNDEN“-IDEE Der Münsterländer ist Getreidebrenner und als solcher vor allem Experte in Sachen Korn & Co. Um auch Fruchtbrände und -liköre anbieten zu können, haben sich die Heimat Heroes deshalb Unterstützung von Freunden u.a. aus Süddeutschland geholt. Wie und mit wem die einzelnen Brände und Liköre entstanden sind, erfährt man in kleinen Heftchen, die um den Flaschenhals jeder „Von Freunden“-Flasche baumeln.

Wo? www.von-freunden.store, PopUp Store am Alten Fischmarkt, Tasting Rooms an der Wolbecker Str. 18, www.heimat-heroes.de, @heimatheroes

Mehr erfahren

Bild SIWA BAR & KITCHEN
Neue Lokale!

Restaurant & Cocktailbar mit Großstadtflair

SIWA BAR & KITCHEN

Anfang 2024 eröffnet, ist die SIWA BAR bereits ein echter Fixpunkt der lebhaften Gastroszene am Hansaring. Im Laufe des vergangenen Jahres hat Janosch sukzessive am Konzept seines stilvoll in Orange getauchten Lokals gefeilt. Ergebnis des Feintunings: Seit dem vergangenen Spätherbst vervollständigt ein vollwertiges Küchenprogramm die urbane Bar am Hansaring.

Mittagstisch, Burger & Fusionkitchen am Abend

Zum Lunch serviert das Team wöchentlich wechselnde Gerichte: Schnitzel, Burger, Currys, aber auch Saisongerichte wie Grünkohl & Co. zu einem fairen Preis. Vegane und vegetarische Gerichte sind selbstverständlich auch dabei. Abends lockt schließlich eine kreative, vollwertige Dinnerkarte mit Burgern, Salaten und allerlei kleinen Köstlichkeiten aus der modernen Fusionküche: von Pulpo-Bites über vegane Dumplings bis zu Pommes mit Parmesantopping oder holländischen Bitterballen – ideal zum Teilen nach Tapas-Art.

Nightlife & exquisite Drinks

Später rückt im einstigen Sparkassengebäude die riesige, umlaufbare Theke – mitten im Raum auf knallorange-farbigem Grund platziert – in den Mittelpunkt des Geschehens. Wirklich gute Drinks aus besten Spirituosen, Cocktail-Klassiker, sowie Signature-Drinks prägen das Angebot bei Janosch, der zuvor die BAR LEVIN an der Wolbecker Straße leitete.

Wo? Hansaring 17, Hansaviertel

Wann? Mo.-Fr. 12 bis 15 und 18 bis 1 Uhr, Sa. 18 bis 3 Uhr Lunch: Mo.-Fr. 12 bis 14 Uhr, Dinner: Di.-Sa. 18 bis 22 Uhr

Mehr erfahren

Bild BAR LEVIN
Neue Lokale!

Neue Betreiber, bewährtes Konzept!

BAR LEVIN

Die beliebte Cocktail-Bar an der Wolbecker Straße hat zur Freude aller Stammgäste im Juli 2024 wiedereröffnet – und die neuen Betreiber sind wahrlich keine Unbekannten: „Bar Levin“-Gründer Janosch hat seine Bar vertrauensvoll in die Hände der Brüder Damian und Robin Werg übergeben, die ordentlich Gastro-Expertise in petto haben. So war Damian bereits Bar-Chef vom „Rotkehlchen“ und Robin Restaurantleiter im angesehenen Sterne-Restaurant „Coeur d’artichaut“.

Zwanziger-Jahre-Flair & coole Drinks

Blickfang ist – und bleibt – die lange Wand mit dem Bar-Rückbuffet, das eine ganze Reihe an hochwertigen Spirituosen beherbergt. Just fühlt man sich zurückversetzt in das Flair der 1920er-Jahre, wenn man die Bar Levin auf der Wolbecker Straße das erste Mal betritt. Und das soll auch so bleiben, bekräftigen Damian und Robin. Hier und da haben sie die Räumlichkeiten etwas aufgefrischt und den Boden neu aufgearbeitet. Im Großen und Ganzen bleibt die Bar in puncto Flair und Anspruch dem bewährten Konzept treu – und das wissen die Gäste zu schätzen.

Signature Cocktails & hochwertige Zutaten

„Wir bieten eine große Auswahl an hausgemachten Cocktails, Aperitifs und alkoholfreien Kreationen, die mit viel Kreativität und Liebe zum Detail zubereitet werden“, berichtet das Brüder-Duo. Die Getränkekarte umfasst eine kleine, aber stetig wechselnde Auswahl an Signature Cocktails und Klassikern (sowohl mit als auch ohne Alkohol). Im Mittelpunkt stehen hochwertige Zutaten aus möglichst nachhaltigem Bezug und die vollständige Verwertbarkeit der eingesetzten Produkte.

Tastings & Kooperationen

Behaltet unbedingt die Tasting-Termine (z.B. Whiskey-Tasting am 20.02. oder Rum-Tasting am 27.03. in der Bar Levin) sowie die Menü-Abende in Kooperation mit dem Coeur d’artichaut bzw. der Maison Morel im Blick. Hier sorgt die Bar Levin für eine ausgefallene Cocktail-Begleitung (z.B. beim Menü-Abend Tokyo am 25.02.).

Wo? Wolbecker Str. 50, Hansaviertel, @barlevin.ms, www.barlevin.de

Wann? Mo., Mi. & Do. 18 bis 0 Uhr, Fr. & Sa. 18 bis 2 Uhr, Reservierungen bis 21 Uhr

Mehr erfahren

Bild IL DIVINO
Neue Lokale!

Aasee-Italiener für alle!

IL DIVINO

Das Ristorante unmittelbar über dem Aasee hat sich mit neuem Team, modernisiertem Interieur und frischen Ideen neu aufgestellt. Axel Bröker (u.a. Früh bis Spät, Spatzl, Brot & Salz etc.) leitet jetzt u.a. die Geschicke des Lokals. Gemeinsam mit Valter Ornatelli und seiner bewährten Service- und Küchencrew ist er fest entschlossen, das Restaurant in Traumlage zu einem aussichtsreichen Place-to-be für alle zu machen.

Pinsa & Pasta und anspruchsvolle Fischküche

Frischer Fisch wie Wolfsbarsch kommt im Il Divino weiterhin direkt von der Küste zum Aasee. Aber auch wer nach Feierabend „nur“ auf einen Teller Spaghetti Carbonara oder eine Pinsa und ein Glas Vino zum fulminanten Sonnenuntergang über dem Aasee einkehren möchte, ist herzlich willkommen. Eine ehrliche, frische italienische Küche, die für jeden etwas auf der Karte hat, möchte das neue Gespann seinen Gästen bieten.

Beste Aussichten

… genießt man weiterhin durch die riesigen Panorama-Scheiben unmittelbar über dem Aasee. Die Atmosphäre ist nun allerdings etwas lockerer – auch Dank der jetzt blanken Holztische und des etwas farbigeren Interieurs.

Riesige Terrasse mit Aaseeblick

Eine echte Sensation dürfte die neue Terrasse über dem Aasee werden. Das Team plant eine über 24 Meter lange Sitzreihe an Hochtischen, die von überall einen phänomenalen Blick über den See garantiert. Davor sollen weitere Tische direkt an der Reeling für beste Aussichten bei frischer italienischer Küche und gelegentlichen DJ-Abenden sorgen.

Wo? Annette-Allee 1, Aasee, Tel. 0251-982987-30 /-31, www.ildivino-aasee.de

Wann? Winter: tägl. 17 bis 23 Uhr, Sommer: tägl. 12 bis 23 Uhr

Bild FISCHKOPP BAR BY MONO
Neue Lokale!

Hausgemachte Fish & Chips in Berenice „Guter Stube“

FISCHKOPP BAR BY MONO

Dieses Konzept hat Münster noch nicht gesehen. Ein Bistro, das gut gemachte Fish & Chips in den Mittelpunkt rückt und gleichzeitig als anspruchsvolle Bar zu guten Drinks und Geselligkeit lädt.

Berenice Pinkvoss hat ihr neues Konzept im mono von Stefanie Peters umgesetzt. Die gebürtige Sylterin hat Salzwasser im Blut und war zuletzt für Fischspezialitäten Bussmeyer tätig. Als Frontmann hinter der Theke konnten die Zwei zudem Oskar Fokkema (ehemals Oskars Grand Café) gewinnen.

Mehr als Fish & Chips

Das englische Nationalgericht kommt in der Fischkopp Bar keineswegs als Imbiss daher. Lecker, frisch und knusprig aus bestem Kabeljau zubereitet landen Backfisch und hausgemachte Pommes auf den Tellern. Dazu hat man die Wahl zwischen verschiedenen selbstgemachten Toppings nach Rezepten Berenice' Oma. Weitere Gerichte und Kleinigkeiten wie Bruschetta mit Sardinen, Champignons aus der Dordogne, Garnelen, fantasievolle große Salate usw. sind in Planung. Auch eine wechselnde Karte mit Saisongerichten soll es in naher Zukunft geben.

Kommunikative Bar

Willkommen ist auch, wer ‚nur‘ auf einen oder zwei gutgemachte Drinks reinschaut. Ob direkt nach Feierabend oder später nach dem Essen, die Auswahl an guten Weinen, Spirituosen und Gins lädt auf jeden Fall zum „länger“ Bleiben ein.

Frisch renoviert!

Das Lokal, in dem einst 40 Jahre lang der Schoppenstecher zuhause war, hat Berenice mit ihrem Team nochmals einer Frischzellenkur unterworfen. Deutlich heller und freundlicher mit weißer Theke, blauer Tür und viel maritimer Atmo könnte das Lokal so auch auf Sylt oder Norderney zuhause sein.

Wo? Hörsterstr. 18, Martiniviertel  

Wann? Mi.-So. 17.30 bis 24 Uhr (Fr. u. Sa auch mal länger), Mo.+Di. Ruhetage

Bild ALTES GASTHAUS DRÜBBELKEN
Neue Lokale!

Frischer Wind im Traditionsgasthaus

ALTES GASTHAUS DRÜBBELKEN

Das Drübbelken im Kuhviertel ist eine wahre Institution in Münsters Gastro-Szene. Als sich die langjährigen Pächter in 2022 verabschiedeten, war die Zukunft des Lokals ungewiss. Seit Oktober erstrahlt das historische Gasthaus wieder in vollem Glanz – dank eines engagierten neuen Betreiber-Trios.

Die neuen Pächter Amdad Mohammad und Rahman Mahabur sowie Ahmed Shahidul bringen reichlich Gastro-Erfahrung mit und betonen: Das Traditionslokal soll weiterhin für echte Gastlichkeit und leckere, westfälische Küche stehen. Daher bleibt selbstverständlich auch der Name (fast) gleich: aus „Drübbelken“ wird „Altes Gasthaus Drübbelken“.

Traditionelle Küche & westfälische Spezialitäten!

Ob knuspriges Schnitzel, deftige Bratkarto’eln, Haxe oder die legendäre Westfälische Pfanne – hier wird westfälischer Genuss großgeschrieben. Dazu gibt es natürlich frisch gezapftes Pinkus Bier und ausgewählte Weine. Als Krönung darf ein edler Sasse Korn natürlich nicht fehlen!

Im Zeichen des westfälischen Friedens

Das im Jahr 1765 erbaute Gebäude war ursprünglich unter dem Namen „Westfälischer Frieden 1648“ bekannt. Davon zeugt auch heute noch der Friedensreiter, der als Symbol des Westfälischen Friedens an unterschiedlichen Stellen des Lokals auftaucht – und auch im Logo wiederzufinden ist.

Wo? Buddenstrasse 14-15, Kuhviertel, @altesgasthausdruebbelken

Mehr erfahren

Bild RAPHAELS WEINBAR
Neue Lokale!

Gute Weine & leckere Tapas mit Erkan!

RAPHAELS WEINBAR

Als das Ladenlokal gleich neben seiner beliebten Eismanufaktur am Bült frei wurde, musste Raphael nicht lange überlegen. Et voilà: Anfang Dezember hat Raphaels Weinbar eröffnet – und mit Erkan (ehemals Ideal und Smells like..) eine echte Koryphäe in Sachen Wein & Co. als Frontmann im Gepäck.

Wer eine entspannte Location für einen gemütlichen Abend mit Freunden sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Schönes Bauholzinventar, moderne farbenfrohe Fotokunst gute Weine und lecker Tapas sind im Angebot, die man ab dem Frühjahr auch auf der riesigen, idyllisch begrünten Terrasse genießen kann.

Wein, Tapas & Hacker Pschorr

Neben einer Auswahl wirklich guter Weine, die man auch für den Hausgebrauch erstehen kann, darf man sich auch auf delikate, kleine Gerichte freuen. Ob Burrata Asiastyle, Sardinen aus der Büchse, hausgemachter Wildkräutersalat oder eine kalte Wurst- oder Käseplatte – das Angebot ist klein, aber mit Liebe hausgemacht. Das gilt übrigens auch für die wechselnde Tagessuppe. Und Bierfans? Dürfen sich auf Hacker Pschorr und Fürstenberg Pils frisch vom Fass freuen.

TIPP

Aperol & Sarti Spritz gibt es montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr gibt’s für schlanke 6 € – perfekt zum Feierabend!

RENT A WEINBAR

Die schöne Location kann auch mieten, für Betriebsfeier, Geburtstage oder sonstige Anlässe. Schreibt einfach erkan@smellslikewinespirit.de oder schaut direkt persönlich vorbei.

Wo? Bült 1, Martiniviertel (direkt neben Raphaels Eismanufaktur)  

Wann? Mo.-Fr. 17 bis 00 Uhr, Sa. 12 bis 00 Uhr, So. Ruhetag

Bild KAMI KITCHEN
Neue Lokale!

Sushi & Asiatische Küche an der Königsstraße

KAMI KITCHEN

Ende August des vergangenen Jahres hat das moderne Asia-Restaurant im Ludgeriviertel eröffnet und eine echte Leerstelle in Münsters Innenstadt- Gastronomie geschlossen.

Kami Kitchen serviert eine aufregende Vielfalt moderner asiatischer Gerichte – von spannenden Sushi- Varianten über Sommerrollen, Tuna Tatar, Salat-Bowls bis zu Pho-Suppen, Currys oder der klassischen „Barbarie-Entenbrust“. Allen Gerichten gemein ist, dass sie nicht nur von Kennerhand zubereitet sind, sondern teils auch spektakulär serviert werden. Bei Kami Kitchen setzen wir auf frische, erstklassige Zutaten und sorgfältige Zubereitung. „Unsere erfahrenen Chefköche und Sushi-Meister arbeiten mit Leidenschaft, um […] die Essenz der asiatischen Küche einzufangen und die Gäste mit kreativen Kreationen zu begeistern“, sagt Betreiber Tri Dung Nguyen.

Tradition trift Moderne

Kami Kitchen verstehe sich ausdrücklich als klassisches Restaurant und verzichte bewusst auch auf ein Bu’et-Konzept sowie die Bestellung via Tablet, die in vielen asiatischen Restaurants gängig sei, führt Nguyen weiter aus. Rund 100 Gäste finden Platz in den schick renovierten Räumlichkeiten. Die mit Kirschblüten geschmückte Decke und einige opulente Wandbilder tre’en auf ein ansonsten zurückhaltendes Raumkonzept in gedeckten Farben – ein rašniertes Zusammenspiel von Tradition und Moderne. Im Mittelpunkt stehen, na klar, die japanischen, vietnamesischen und thailändischen Speisen sowie allerhand Sushi-Spezialitäten.

Wo? Königstr. 52, Ludgeriviertel

Wann? Di.-Do. & So. 11.30 bis 22 Uhr, Fr.-Sa. & Feiertag 11.30 bis 23 Uhr, Mo. Ruhetag

Bild GRAND CAFÉ WEINBAR
Neue Lokale!

Eine Legende im neuen Look

GRAND CAFÉ WEINBAR

Die Fans von Münsters Grand Café können aufatmen. Der Lokalklassiker an der Hörsterstraße ist wieder da - und wie! Der neue Betreiber, Erion „Fabio“ Ahmeti, leitet auch das beliebte italienische Restaurant „La Taverna“ direkt an der Kreuzkirche. Jetzt hat er dem „Grand Café“ neues Leben eingehaucht: genauer gesagt ein Nachtleben!

Vier Monate Renovierung haben sich gelohnt: Die Räumlichkeiten sind nicht wiederzuerkennen und brachten bei der EröŒnung im November so manchen Stammgast des ehemaligen Grand Café zum Staunen. Geschmackvolles Mobilar, Samtschals an den Wänden und die riesige leuchtende Theke lassen sofort Barstimmung aufkommen.

Bewährter Name, neues Konzept

Den Namen habe er nicht ändern wollen, so Ahmeti, schließlich sei das Grand Café seit über 40 Jahren eine Institution in der Münsteraner Gastro-Landschaft. „Ich möchte auch weiterhin dasselbe Publikum ansprechen, das auch bisher hierher kam“ so Ahmeti. Damit sind vorrangig Gäste Ü35 gemeint, es sei aber natürlich jeder willkommen.

Vino & Beats

Das neu erschaffene Ambiente ist elegant, stilvoll und mit elektronisch angehauchten Beats, die an Partys auf Ibiza erinnern – ein durchaus cooler Spot für die späten Abendstunden. Hin und wieder wird sogar ein DJ auflegen. Im Vordergrund steht aber die hervorragende Auswahl an Weinen aus Italien, Frankreich und Deutschland sowie prickelnder Cremant, Aperitifs und Champagner.

Wo? Hörsterstr. 51, Martiniviertel, www.grandcafeweinbar.de Wann? Di.-Do. 17 bis 1 Uhr, Fr. 17 bis 3 Uhr, Sa. 15 bis 3 Uhr, So. u. Mo. Ruhetag