Bild Wanjas
Neue Lokale!

Mit Liebe selbstgemacht!

Wanjas

Vor den Toren Münsters, genauer gesagt: in Havixbeck, erstrahlt ein traditionsreiches Restaurant in neuem Glanz. Im vergangenen Jahr hat Alexander Kleinofen das ‚Wanjas‘ übernommen und komplett neugestaltet. Das Interieur ist elegant und gemütlich zugleich. Die Speisen sind mit Liebe selbstgemacht. Ein perfekter Ort zum Wohlfühlen und Genießen – nicht nur nach einer Fahrradtour entlang der wunderschönen 100-Schlösser-Route.

Elegantes, anthrazitfarbenes Mobiliar wird gekonnt mit warmem Holz kombiniert. Gemeinsam mit einem stimmigen Lichtkonzept ist ein Ambiente entstanden, in dem sich die Gäste sofort willkommen fühlen. Ein Highlight ist sicherlich der langgezogene Kamin hinter der Panoramascheibe. „Genießen wie bei Freunden“ – das hat sich das sympathische Team auf die Fahnen geschrieben. „Unsere Speisen entstehen frisch aus Produkten, die sorgfältig ausgesucht werden. Die Liebe zum Kochen – gepaart mit einer Prise Kreativität – das schmeckt nach Heimat und überrascht mit spannenden Neukreationen“, berichtet Restaurantmanagerin Sarah Osburg.

Genießen wie bei guten Freunden

Ganz klar: Gutes Essen und gemeinsamer Genuss bringt Menschen zusammen. Und so liest sich auch die Speisekarte: Hier steht leichte mediterrane Kost gleichberechtigt neben herzhaften westfälischen Mettendchen. Salatvariationen treffen auf Schnitzel, Steaks und Burger vom Lavastein. Raffinierte Pastagerichte finden sich ebenso auf der Karte wie eine Vielfalt an Flammkuchengerichten und leckere Antipasti. Probieren sollte man zum Dessert unbedingt den hausgemachten Kuchen. Der ist im Wanjas Chef-Sache und die Spezialität von Restaurantmanagerin Sarah Osburg.

„Just here for the drinks”

Und wer einfach „nur“ auf ein Getränk einkehren möchte, ist im Wanjas genau an der richtigen Adresse. Verschiedene Kaffeespezialitäten und eine Vielzahl anderer Heißgetränke sind an der schönen Bar-Theke ebenso im Ausschank wie frisch gezapfte Biere, ausgefallene Cocktails – mit und ohne Alkohol – sowie Longdrinks, Wein & Co.

Wo? Hauptstr. 56, Havixbeck, Tel. 02507-986273, www.wanjas-bistro.de

Mehr erfahren

Bild Bei Ute brennt noch Licht
Neue Lokale!

Neue Eckkneipe im Hansaviertel!

Bei Ute brennt noch Licht

Eine einladende Atmosphäre, gute Stimmung, frisch gezapftes Bier – und vor allem zwei Gastgeber mit Herzblut: Viel mehr braucht es eigentlich gar nicht, um im Nu zu einer beliebten Viertelkneipe zu werden. „BEI UTE BRENNT NOCH LICHT“ ist das neueste Projekt von Anastasija Dieckmann und Oliver Osthorst – und auf dem besten Weg dorthin! In den ehemaligen Räumlichkeiten der 2TE LOGE an der Ecke Emdener Straße / Schillerstraße weht seit Ende März frischer Wind. Die neuen Inhaber Anastasija Dieckmann und Oliver Osthorst (die übrigens auch die Gesichter hinter dem ‚Barzillus‘ sind) haben das alte Schätzchen umgebaut und komplett wieder auf Vordermann gebracht. Dank reichlich Gastro-Expertise in der Hinterhand wissen die beiden genau, wie’s geht: Der Charme der alten Eckkneipe sollte erhalten, aber das Innere ein wenig aufgefrischt werden. Im Mittelpunkt steht die lange Theke. Daneben locken eine Knutschecke und das Klavier von Onkel Willi. Die Lamettavorhänge und die Holzeinrichtung wirken ein wenig skurril, aber urgemütlich. Der Anspruch: eine gemütliche Bierkneipe, in der Viertelbewohner und -besucher sich gleichermaßen wohlfühlen.

Wer ist eigentlich Ute?

Wer das weiß, darf sich Stammgast und Viertelkenner nennen! Tatsächlich ist es so, dass der Schriftzug des Vorgängerlokals – der 2TEN LOGE – dermaßen schnörkelig designt war, dass die Gäste ihn reihenweise als „UTE“ lasen. Rasch hatte sich die alternative Lesart verselbstständigt und irgendwann nannten alle die LOGE nur noch UTE. Als liebevolle Anspielung daran erdachten Anastasija und Oliver den neuen Namen „BEI UTE BRENNT NOCH LICHT“.

Sieben Hähne Frischgezapftes!

An „Utes“ Bar gibt’s alles, was der geneigte Eckkneipenbesucher sich so wünscht: Aus sieben Hähnen wird regelmäßig Bier frisch gezapft. Was gerade im Ausschank ist, wechselt regelmäßig und sorgt für Abwechslung. Nur das Jever Fun ist ein Dauergast im Zapfhahn – und kann hier jederzeit geordert werden. Longdrinks, Wein, Sekt und Shots gibt’s natürlich auch. Happy Hour im Auge behalten! Und weil so ein Frischgezapftes in der Abendsonne besonders gut schmeckt, wartet „Ute“ auch mit 20 Außenplätzen auf. Und für alle, die es ins Rampenlicht zieht: Alle 2 Wochen gibt’s eine Open Stage: „Bei Ute gibt’s Musik“.

Wo? Emdener Sr. 10 / Ecke Schillerstraße, Hansaviertel, Öffnungszeiten: Mi. bis So. ab 18 Uhr

Mehr erfahren

Bild Leibeslust
Neue Lokale!

Österreichische Küche im Martiniviertel!

Leibeslust

Wohl jeder hat eine Leibspeise, der er nach Herzenslust frönt. Und die österreichische Küche hat besonders viel zu bieten, um sich nach Lust und Laune dem Genuss hinzugeben. Das geht jetzt auch auf dem ganz und gar nicht alpinen Terrain des Münsteraner Martiniviertels. Ab Mitte Mai heißt es hier gleich neben dem von Vegetariern und Veganern geschätzten Erbsenzähler Servus und „Griaß di“. Warum? Natürlich, weil in der LeibesLust österreichisch gekocht wird.

Auf der Karte finden sich unter anderem herzhaftbodenständige Klassiker wie echtes Wiener Schnitzel, Alt-Wiener Tafelspitz, Rindsbouillon mit Nockerln, Frittatensuppe oder Schweinsbraten – übrigens vom geschätzten ‚Bentheimer Schwein‘. Aber auch verwöhnte Fischgenießer, Veganer und Freunde eines guten Weins kommen in dem neuen Lokal nach österreichischer Art auf ihre Kosten. Berühmt ist die Küche des Alpenlandes auch für ihre süßen Schmankerl. Und von denen bietet die LeibesLust so einige. Angefangen beim beliebten Kaiserschmarrn bis hin zum Palatschinken, der seinem Namen zum Trotz eine Pfannkuchen- Spezialität ist. Überhaupt: Sprachlich gibt es schon ein paar Besonderheiten. So verbirgt sich hinter Marillenmarmelade Aprikosenkonfitüre, Schlagobers bezeichnet Sahne und wer sein Mahl mit einem kleinen Schwarzen abschließt, hat einen Espresso bestellt. Aber keine Sorge, niemand muss hier „Fremdsprachen“ lernen, um etwa nachmittags in den Genuss von Sachertorte und Wiener Kaffeehausspezialitäten zu kommen. Apropos: Inspiriert von der berühmten Kaffeehauskultur setzt Inhaber Heinz J. Bierbaum in der LeibesLust bei der Innengestaltung ganz auf eine behagliche Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Und auch der schöne Außenbereich im Innenhof macht Lust auf mehr. Na dann: guten Appetit! Oder an Guaden, wie es in Österreich heißt.

Wo? Neubrückenstr. 25, Martiniviertel, Tel. 0251-60686837

Mehr erfahren

Bild Erbsenzähler
Neue Lokale!

Vegetarischer und veganer Genuss im Martiniviertel!

Erbsenzähler

Reichlich Eiweiß, Ballaststoffe, B-Vitamine: Ist schon erstaunlich, was so alles in einer kleinen Erbse steckt. Noch dazu ist sie ein kulinarisches Multitalent, das in vielerlei Form eine gute Figur macht: von der klassischen Gemüsebeilage über Erbsenpüree bis zum Gemüseburger. Fazit: Sie ist die perfekte Namensgeberin für ein vegetarisch-veganes Lokal – zumal sie als Knall- oder Kichererbse auch noch jede Menge Humor mitbringt.

Hinter dem Konzept steckt Inhaber Heinz J. Bierbaum. Als er die komplette Immobilie kaufte, war im Erdgeschoss Leerstand: Fahrradladen und Fahrschule waren umgezogen. Eine gute Gelegenheit, um die Gastromeile Neubrückenstraße mit einem weiteren Restaurant zu bereichern. Der im Viertel beliebte Day to Day Kiosk wurde zuletzt deutlich erweitert und nach umfangreichen Sanierungen und Umbauten öffnete im Herbst direkt nebenan der Erbsenzähler.

Natürlich bietet die Küche im Erbsenzähler weitaus mehr als Hülsenfrüchte. Tatsächlich kostet sie die ganze Vielfalt veganer und vegetarischer Zutaten aus. Angefangen beim vegetarischen Frühstück mit Eierspeisen und Extras frisch am Tresen zubereitet sowie Kaffeeangeboten in Röstbarqualität. Mittags locken täglich frisch zubereitete, wechselnde Menüs – auch zum Mitnehmen. Sonderwünsche erfüllt das Team ebenfalls gerne: von den beliebten italienischen Nudelspezialitäten bis zu Exotischem aus dem Wok. Nachmittags heißt es: Kaffeezeit mit frisch gebackenem Kuchen! Und abends gibt es bis 22 Uhr vegetarisch-vegane Menüs und Bioweine. Übrigens finden sich im rückseitigen Bereich der Location gemütliche Sitzgelegenheiten auf einer kleinen Terrasse, die sommertags zum Schlemmen und Entspannen einlädt.

Wo? Neubrückenstr. 27, Martiniviertel, @erbsenzaehler__ms

Mehr erfahren

Bild Andronaco Grande Mercato
Neue Lokale!

Ein Stück Italien in Münster!

Andronaco Grande Mercato

Einst als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen, traf Vincenzo Andronaco vor ziemlich genau 40 Jahren die Entscheidung, seine Ersparnisse in einen Obst- und Gemüsestand am Barmbecker Bahnhof in Hamburg zu investieren. Es war der Beginn einer echten Erfolgsgeschichte. Mittlerweile zählt der gebürtige Sizilianer zu den größten Händlern und Importeuren italienischer Lebensmittel in Deutschland. Im März hat jetzt die deutschlandweit 11 Filiale seiner Grande Mercatos in Münster eröffnet.

Das Angebot an italienischen Lebensmitteln und Spezialitäten, das im neuen Grande Mercato Andronaco offeriert wird, ist beeindruckend. Auf 1.000 qm laden rund 7500 italienische Köstlichkeiten Fans der autentica cucina zu einer kulinarischen Reise durch alle Regionen Italiens ein. Dabei beschränkt sich der Mercato keinesfalls ausschließlich auf Feinkost. Die breite Produktpalette reicht von feinen Aceti und nativen Olivenölen, Pasta in allen Variationen, diversen Pestos, Sugos und Saucen über Milchprodukte bis hin zu besonderen Wurstwaren oder dem passenden Mehl für die zum Weltkulturerbe ernannte Pizza Napoli. So vielfältig wie das Land selbst sind auch die Weine und Spirituosen, die von ausgewählten Weingütern und Destillerien Italiens stammen. Nicht fehlen dürfen natürlich auch unterschiedliche Kaffee- oder Espressosorten sowie typisches Gebäck aus Italia. „Ein Besuch im Grande Mercato Andronaco soll sich wie ein Kurztrip nach Italien anfühlen“, so das sympathische Team des neuen Mercatos.

Wo? Andronaco Münster, Weseler Str. 801, www.andronaco.info

Mehr erfahren

Bild Yokocho
Neue Lokale!

Japanische Hausmannskost im Kuhviertel!

Yokocho

Die japanische Küche boomt und hat viel mehr zu bieten als Sushi, das in Japan tatsächlich eher selten auf dem Speiseplan steht. Klassische Hausmannskost aus Nippon gibt es stattdessen in diesem neuen Restaurant an der Ecke Jüdefelder / Kalkmarkt.

Yokocho beschreibt in Japan kleine, enge Nebenstraßen in der City, in denen das Leben pulsiert und wo viele kleine Ess- und Trinklokale nebeneinander wie aufgereiht zum Ausgehen einladen. Wo in Münster könnte ein Restaurant mit einem solchen Namen anders beheimatet sein als in der Jüdefelder Str. im quicklebendigen Kuhviertel. Im Mittelpunkt der Speisekarte des neuen, jungen Lokals stehen japanische Klassiker wie die beliebten Ramen-Suppen, Rice Bowls oder Tori Katsu – eine Art japanische Schnitzelspezialität aus Hähnchenfleisch. Eine große Auswahl an Startern – zum Beispiel Dumplings, Oktopusbällchen mit Teriyakisauce oder Tempurateig-Häppchen vervollständigen die Karte, die stets in Bewegung ist und ähnlich bunt daherkommt wie die vielen traditionellen Fahnen und Fähnchen mit fernöstlichen Schriftzeichen unter der Decke des Lokals. Wer nicht im Lokal selbst oder auf der großen Terrasse essen möchte, kann alle Gerichte ganz unkompliziert online zum Abholen bestellen und bezahlen. Spannend ist auch die Getränkekarte mit vielen hausgemachten Limos, exotisch-asiatischen Drinks und vielen spannenden Aperitifs, Cocktails und Weinen mit und ohne Alkohol.

Wo? Münzstr. 51, Kuhviertel

Mehr erfahren

Bild Chay Chay
Neue Lokale!

Südostasiatisches Veggie-Restaurant - Neu ab Spätsommer 2023

Chay Chay

In Südostasien und speziell in Vietnam sind viele Gerichte traditionell ohne Fisch und Fleisch. Warum also nicht auch in Münster ein Restaurant eröffnen, das ganz auf diese Tradition setzt, dachte sich das junge Team um Janie Dao und Thuy Le Dinh.

Ein junges und quirliges Restaurant mit einem breiten Spektrum spannender veganer und vegetarischer Gerichte schwebte den Machern des Chay Chay vor. Sommer-Rollen, Currys, Pho-Suppen, Dumplings, Glasnudelsalate mit vielen besonderen Kräutern. Ähnlich wie auf den Streetfoodmärkten Vietnams und in anderen fernöstlichen Ländern ist das Angebot stets in Bewegung. Viele Pflanzen & natürliches Mobilar Viel Grün prägt auch das Interieur des neuen Restaurants. Durch die Fensterfront und von der großen Terrasse aus (ca. 32 Plätze) genießt man den unverstellten Blick auf die Überwasserkirche. „Chay Chay“ bedeutet übrigens im Vietnamesischen nichts anderes als Vegetarier.

Wo? Frauenstr. 51, Kuhviertel

Mehr erfahren

Bild L'incontro
Neue Lokale!

Wenn sich Geselligkeit und Genuss begegnen!

L'incontro

Der Name des Familienbetriebs ist Programm: L‘incontro – das bedeutet „Treffen“ oder „Begegnung“. Und tatsächlich ist Essengehen ein geselliges Erlebnis, das Menschen an einem Tisch zusammenbringt. Am besten ist es natürlich, wenn die sprichwörtliche italienische Gastlichkeit auf überzeugende Kochkunst trifft. Und so „begegnen“ sich im L’incontro frische Zutaten und eine liebevolle Zubereitung der Speisen.

Das Ergebnis dieses glücklichen Zusammentreffens? Voller Geschmack! Verantwortlich dafür sind Alberto und Franco mit ihren Familien. An der Scharnhorststraße, ganz in der Nähe des Aasees, ist das L’incontro zwar relativ neu – seit September 2022 residiert es dort – doch sind die Inhaber in Münsters Gastro-Szene „alte Hasen“. Über 20 Jahre Erfahrung in der Gastronomie sprechen beeindruckend für sich! Mediterrane Köstlichkeiten

So viel Leidenschaft spüren auch die Gäste – beim einladenden Ambiente in den Innenräumen ebenso wie auf der Außenterrasse, auf der bis zu 50 Personen bequem Platz finden und das quirlige Treiben auf der Straße beobachten können. Auch der klassischen mediterranen Karte merkt man die liebevolle Zusammenstellung der Speisenauswahl an. Das kleine, feine Angebot umfasst Antipasti, Salate, Pasta, Pizza, Fisch- und Fleischgerichte sowie eine wechselnde saisonale Tageskarte, die immer genau das an Obst und Gemüse anbietet, was in der Region gerade Saison hat. Einfach mal auf die Tafel schauen, welches frische Gericht Appetit macht. Und wie sieht’s aus mit Vino? Das L’incontro-Team weiß natürlich ganz genau, welcher Wein am besten zu den jeweiligen Speisen passt und berät die Gäste gerne. Eine leckere Dessertauswahl, bei der hausgemachtes Tiramisu nicht fehlen darf, rundet das Angebot ab.

Feiern!

Das auf zwei Ebenen gelegene Restaurant ist übrigens auch für Feiern bis zu 30 Personen mietbar. Ob kleine Geburtstags- oder größere Betriebsfeier, Menü oder Büffet: Alberto und Franco setzen die persönlichen Wünsche und Vorstellungen gerne um.

Wo? Scharnhorststr. 59a, Südviertel, Tel. 0251-37979538, www.lincontro-münster.de

Mehr erfahren

Bild Squisito
Neue Lokale!

Klassische kalabrische Küche!

Squisito

Der Weg bis in die italienische Stiefelspitze und rüber nach Sizilien ist weit. Zum Glück verkürzen die Brüder Salvatore und Antonio Arcari den Weg zu den kulinarischen Highlights des Südens mit ihrem urig-gemütlichen Ristorante Squisito. Jetzt hat das Lokal mit seiner Cucina Calabrese eine neue Heimat im Geistviertel gefunden - in den Räumen des ehemaligen „Peniche“ am Straßburger Weg.

Der Umzug war notwendig geworden, weil das einstige Gebäude an der Hammer Straße dem Abriss geweiht ist. Jetzt freuen sich die Brüder Arcari über ihren neuen Standort ganz in der Nähe. Denn im Geistviertel wollte das Duo unbedingt bleiben.

Gäste treffen im neuen Lokal auf viel Vertrautes. Bei Pizza, Pasta & Co. setzt das Squisito-Team weiterhin auf einen Mischung aus italienischen Klassikern und original kalabrischen Rezepten, die seit Generationen in der Familie weitergegeben werden. Appetitmacher ist auch die Tagestafel mit leckeren saisonalen Gerichten.

Im neuen Zuhause bietet der gemütliche Viertel- Italiener jetzt auf zwei Ebenen– verteilt auf 120 qm – Platz für über 40 Gäste. An schönen Tagen bietet sich außerdem der Umzug auf die schöne, große Terrasse direkt vorm Lokal an. Statt den Ausblick durch die hellen Fensterfronten zu genießen, lockt hier die Abendsonne unter Bäumen. ÜBRIGENS Seine Räumlichkeiten vermietet das Squisito für bis zu 50 Personen!

Wo? Straßburger Weg 105, Südviertel, Tel. 0251-20802939

Mehr erfahren

Bild Weinhandel Trixi Bannert
Neue Lokale!

20 Jahre! Mehr als nur ein Weinhandel!

Weinhandel Trixi Bannert

Trixi Bannert ist in Münster eine wahre Institution! Mit ihrem Store feiert die Wein-Expertin in Münsters Süden dieses Jahr ihr 20-jähriges Betriebsjubiläum. Im einladenden – und übrigens frisch gestylten – Ambiente finden sich weit über 1.000 Weine, Schaumweine und Spirituosen mit Schwerpunkt Deutschland, aber auch internationaler Herkunft. Dazu gibt es eine Vielzahl an internationaler Feinkost. Liebevoll gestaltete Präsente, Künstlerweine und Dekoartikel runden das Angebot ab.

Seit 2003 ist Trixi Bannert IHK-geprüfte Weinfachberaterin und Sommelìère – und das mit ganz viel Leidenschaft und Expertise! In den Räumlichkeiten am Buldernweg findet sich nicht nur der Weinhandel, sondern auch eine Kochschule und Räume für Firmen- und Familienfeiern. Trixi Bannerts Schwerpunkte: Weinseminare, Kochkurse und Weinproben. Auch der Nachwuchs steht in den Startlöchern: Alexander Bannert hat nach seiner Kochlehre und dem Studium die hauseigene Kochschule und das Catering übernommen und betreut Tagungen, Hochzeiten, Firmenveranstaltungen, Geburtstage, Junggesellenabschiede und Winzerabende. Begleitet werden diese Events allesamt von den Sommeliers des Weinhandels. Bis zu 80 Personen können im 750 qm großen Haus feiern und verwöhnt werden. Übrigens: Der Online-Shop des Weinhandels ist stets gut gefüllt. Ein sympathischer Lieferservice innerhalb Münsters vervollständigt das Angebot.

Weinfest, Stadtfest & Co.

Vertreten ist Trixi Bannerts Weinhandel traditionell auch auf Münsters wichtigsten Großveranstaltungen wie dem „Weinfest an der Überwasserkirche“, dem Stadtfest und „Münster verwöhnt“. Außerdem moderieren Trixi Bannert und ihr Team regelmäßig Weinabende und Degustationsmenüs im Restaurant LUX sowie auf der MS Günther.

SOMMERFEST AM 17. JUNI Wie könnte man das 20-jährige Jubiläum besser feiern als mit einem Sommerfest im Weinlager? Am Samstag, den 17. Juni 2023 heißt es ab 15:00 Uhr: Hoch die Gläser! Mit einem (oder zwei oder drei) Gläschen Wein wird feierlich auf das Jubiläum angestoßen. Dazu gibt’s wunderbare Kulinarik und Livemusik. Vorbeikommen und mitfeiern, das wünscht sich das Team von Trixi Bannert.

HAUSMESSE! Bitte einmal den 19. November 2023 vormerken. Denn dann heißt es wieder: Hausmesse! Als jährliches Highlight ist die Hausmesse im Buldernweg ein traditioneller Treffpunkt von rund 25 deutschen und internationalen Winzern, die den zahlreichen Gästen ihre Weine vorstellen. Der Eintritt ist frei.

Wo? Buldernweg 41 a, Münster Süd, Tel. 0251-67498066, www.trixibannert.de

Mehr erfahren

Bild DER SILBERNE LÖFFEL - Il Cucchiaio D'ARGENTO
Neue Lokale!

Viva la Calabria!

DER SILBERNE LÖFFEL - Il Cucchiaio D'ARGENTO

Bekannter Name – ganz neues Konzept! Die Brüder Domenico & Natale Bianco haben sich mit der Übernahme des „Silbernen Löffels“ einen großen Traum erfüllt. Ihre ganze Familie, die zuvor über einige Ristorantes und Pizzerien in Münster verteilt kochte und servierte, hat das Duo gleich mitgenommen ins neue Lokal direkt am Pool des Germania Campus.

Das flache Gewässer unmittelbar vor Turm der ehemaligen Brauerei ist zwar nicht das Meer vor Kalabrien, dennoch fühlen sich die zwei verschwägerten Familien in ihrem neuen Ristorante pudelwohl.

Kochen wie in Kalabrien

Domenico war schon zuvor im I Galletti am Campus aktiv, Natale im Moro 112 am Aasee. Gemeinsam mit Vater, Mutter, Onkel, Tante und ihren Ehefrauen hat das Duo die Speisekarte des Il Cucchiaio d'Argento konzipiert. Alle Gerichte werden so zubereitet wie in Kalabrien und auch die Zutaten kommen, wenn möglich, von dort. Traditionell wird in Süditalien kaum mit Sahne gekocht. Wie wäre es z.B. mit „Tagliatelle alla Calabrese“ mit Oktopus, Kapern und Oliven, dem „Risotto alla Silana“ mit Steinpilzen und Schwarzem Trüffel oder dem Antipasti- Klassiker „Mari e Monti“ (Meer und Berge), das die Topografie der Region am Stiefelabsatz Italiens in eine Vorspeise mit Fisch und Fleisch übersetzt. Eine wechselnde Wochenkarte mit Pasta, Fisch- und Fleischgerichten rundet das Angebot ab. Veganer und Vegetarier kommen in der kalabrischen Küche ohnehin nicht zu kurz.

Blanke Holztische, herzlicher Service & tolle Terrasse

Nachdem die Familie das Ristorante von Rocco und Giacomo Rinaudo zu Beginn des Jahres übernommen hatte, wurde zunächst das Inventar erneuert. Die blanken Holztische kommen jetzt ganz unkompliziert ohne Tischdecke aus, die Stühle hat das Team sogar von Hand neu bezogen und die große neue Siebträgerkaffeemaschine steht auch tagsüber (Mittagstisch) selten still. Neugestaltet wurde auch die Terrasse auf dem großen Schwimmponton, die unmittelbar vor der großen Fensterfront einen tollen Ausblick auf den Campus gewährt.

Wo? Dorpatweg 10, Germania Campus, www.der-silberne-löffel.de

Mehr erfahren

Bild RESTAURANT BRICK'S & CAFÉ BIEDERMEIER'S
Neue Lokale!

Gaumenschmaus und Events in den Ufer Studios am Kanal!

RESTAURANT BRICK'S & CAFÉ BIEDERMEIER'S

Kulinarische Highlights und Events in außergewöhnlicher Lage – das versprechen die Ufer Studios in Münster. Direkt am Dortmund–Ems-Kanal gelegen und gerade erst eröffnet stellen das Restaurant Brick’s und das Café Biedermeier’s Auszeiten der Extraklasse in Aussicht!

Restaurant Brick's: Cross-over-Küche und großer Biergarten am Kanal

Köstliche Kleinigkeiten zur Mittagszeit, Kaffee und Kuchen am Nachmittag, Essen à la carte, Eventcatering oder Themen-Abende, das kulinarische Genießerherz dürfte bei dieser Fülle an Verlockungen einen Takt schneller schlagen. Den Moment genießen und den Rest vergessen, sowohl zum Lunch als auch zum Dinner, dafür steht das in die Räumlichkeiten der Ufer Studios integrierte Restaurant Brick’s mit seiner Cross-over-Küche und dem Fokus auf saisonale Speisen und Themengastronomie. Und wenn die Sonne lacht, lockt der große Biergarten am Kanal.

Café Biedermeier's: Für Morgenmenschen und Genussfrühstücker …

… darf der Tag schon deutlich früher beginnen – und das gerne im Café Biedermeier’s. Ab 9 Uhr werden hier leckere Croissants, Kaffeespezialitäten und Co. serviert. Dank Möbeln aus Zeiten des Biedermeiers fühlen sich die Gäste stilvoll zurückversetzt in die Vergangenheit. Ganz von heute und täglich frisch kommen nachmittags dann Kuchen, Torten und Backwaren auf die Kaffeetafel. Feinstes Konditorhandwerk! Perfekt für entspannte nachmittägliche Stunde auch auf den sonnigen Terrassen der Location. In den Sommermonaten gibt es zusätzlich eine Auswahl zartschmelzender Eiscremes – die nicht nur als Pause auf langen Fahrradtouren wie gerufen kommen.

Ufer Studios: Kulinarik meets Events!

Und da Kulinarik und Events ein perfektes Duo ergeben, bringen die Ufer Studios beides gekonnt zusammen. Hier sind verschiedene Events in Verbindung mit Gastronomie in atmosphärischer Kanal-Kulisse erlebbar. Die Räumlichkeiten sind buchbar auf Anfrage (Gastronomische Leitung: Mario Engbers Catering).

Wo? Amelsbürener Str. 211, Tel. 02501-2649957, www.uferstudios.ms

Mehr erfahren

Bild Brot & Salz
Neue Lokale!

Breakfast, Dishes, Events!

Brot & Salz

Das schöne Mauritz-Torhäuschen erwacht zu neuem gastronomischem Leben – als Frühstückscafé, Abendbrot-Diner und Sundowner-Bar. Die Macher? Axel Bröker (früh bis spät, Spatzl, Oktoberfest, Bröker Gastro&Events) und Münsters berühmtester Holländer Eddy Verbeek (Eddys Bar, Eddys OpenStage).

Was für ein schönes Plätzchen! Auf den Stufen des historischen Torhäuschens lässt es sich aushalten. Bei einem Plausch mit guten Freunden, coolen Drinks und ein paar Leckereien aus der Küche kann man den Arbeitstag oder den samstäglichen Marktbesuch bestens verarbeiten. Aber fangen wir von vorne an.

Frühstück bis 14 Uhr

Von Mittwoch bis Sonntag lädt das Brot & Salz schon ab 9 Uhr zum Frühstück. Und das ist nicht irgendeins. Egg Benedict, Bowls, Pancakes und verschiedene Brote versüßen die wichtigste Mahlzeit des Tages – und die schmeckt auch noch zur Mittagszeit.

Sundowner mit Abendbrot & guten Drinks

Nach einer kurzen Pause öffnet das Lokal schon ab 17 Uhr wieder. Verschiedene Abendbrote und besonderes Fingerfood stehen jetzt im Mittelpunkt. Ob French Toast, ofenfrisches Baguette mit Krabben, Ziegenkäse, Schinken oder ein frisch tranchiertes Flanksteak auf dem Holzbrettchen serviert: Ihr habt die Wahl – auch was das zusätzliche Aroma betrifft. Acht verschiedene exklusive Salzsorten (Chili-, Himalaja-, Meersalz etc.) stehen dazu bereit. Signature-Gericht des Hauses sind aber die frischen Austern, die klassisch zum Schlürfen oder gratiniert gereicht werden. Und auch Lachs und Kaviar dürfen nicht fehlen. Dazu lässt man sich einen Champagner, Crémant oder Aperitif schmecken. Biertrinker freuen sich auf ein Tegernseer Hell frisch vom Fass. Am Wochenende hat man dazu sogar den ganzen Tag über Gelegenheit, denn dann ist von früh bis spät durchgehend geöffnet.

Innere und äußere Werte

Drinnen hat das Brot und Salz-Team das schöne Interieur einer behutsamen Frischkur unterzogen und war überrascht von der gut ausgestatteten Küche. Draußen lockt neben den Plätzchen auf den Stufen auch eine atmosphärische Terrasse, die etwas ruhiger zur Promenade hin gelegen ist und am Abend mit romantisch beleuchtetem Baumbestand punktet.

Wo? Mauritzstr. 27, Barockviertel, www.brotundsalz.ms

Mehr erfahren

Bild Coconut Beach
Neue Lokale!

Streetfoodmarket & coole Beats!

Coconut Beach

Münster Stadtstrand hat, wie gewohnt, zum Tanz in den Mai seine Beachtore am Stadthafen II geöffnet. Dieses Jahr gibt es einige Neuerungen. Kulinarisch fällt sofort der sogenannte „Funky Food Friday“ ins Auge, an dem verschiedene lokale Streetfood- Stände und Trucks für Abwechslung auf der Faust oder dem Teller sorgen.

Mit von der Partie sind u.a. die Münsteraner Streetfood-Ikonen Elben (syrisch), Il Pizzaiolo (neapolitanische Pizza), Reiskörnchen (persisch), Foodbrother Münster (Burger) und Tayibat (arabisch), die ihre Stände oder Trucks an jedem Freitagnachmittag ab 17 Uhr öffnen. Egal ob Veganer, Vegetarier oder Fleischliebhaber, hier findet jeder etwas für seinen Geschmack. Doch damit nicht genug! Die überschüssigen Pfunde kann man direkt im Anschluss auf dem Dancefloor des Coconutbeach Clubs wieder loswerden, wenn wechselnde Top-DJs extrem tanzbaren Funk, Old School Hip Hop, Disco oder House-Tracks servieren.

Wo? Coconut Beach, Am Hawerkamp 29a, Hafen, www.coconutbeach.de

Mehr erfahren

Bild Oh Bagel
Neue Lokale!

Vegane Kult-Kringel!

Oh Bagel

Seit fast drei Jahren zählen die veganen Bagels zu den beliebtesten Gerichten in der „Beetschwester“. Zeit, dem Bagel ein eigenes kleines Lokal zu gönnen, fand das rührige Team des beliebten „Veggie-Diners“.

Als das Nachbarlokal am Tibusplatz frei wurde, schlug die „große Schwester“ zu: Seit dem Frühjahr gibt es viele verschwenderisch belegte Bagel-Varianten am Tibusplatz jetzt in einem eigenen Lokal – ohne Fleisch und Fisch, dafür mit jeder Menge bunter Pflanzen-Power! Und weil das Oh Bagel und die Beetschwester mit einem Durchgang verbunden sind, kann man ganz nach Lust und Laune trockenen Fußes zwischen ihnen wechseln und sich mit Gerichten aus beiden Lokalen seinen Lieblingsplatz suchen.

Geschichte des Bagels

Aber zurück zum eigentlichen Star, dem Bagel? Was genau ist das eigentlich? Erfunden wurde er schon vor fast 400 Jahren in der polnischen Stadt Krakau. Jüdische Einwanderer brachten den Bagel nach New York und von dort aus begann das runde Hefegebäck mit dem Loch in der Mitte und der glänzendbraunen Kruste seinen Siegeszug.

Schöner Diner mit ToGo-Fenster

Im neuen, clean gestalteten Oh Bagel wird es nach dem Vorbild der jüdischen Delis des New Yorker Stadtteil Williamsburg frisch gebacken und üppig und farbenfroh mit verschiedenen vegetarischen und veganen Toppings belegt. Bestseller und einige neue Eigenkreationen gibt es fertig belegt oder man stellt sich aus verschiedenen Toppings seinen Lieblings-Bagel einfach selbst zusammen. Eilige werden sich über das „ToGo-Fenster“ freuen, das zur Bushaltestelle an der Bergstraße rausgeht und fixen Service garantiert. Wo ihr esst, entscheidet Ihr! Im Oh Bagel, in der Beetschwester, auf der Terrasse zwischen Blumenkästen – oder im Park? Das liegt ganz bei Euch!

Wo? Tibusplatz 6, Martiniviertel, @oh.bagel

Mehr erfahren

Bild Bar BQ Grillbar
Neue Lokale!

Schaschlik, Pelmeni & mehr

Bar BQ Grillbar

Das Wort Schaschlik steht in Südosteuropa synonym für Grill-Spieße. Im Kaukasus und auf dem Balkan werden die leckeren und sehenswerten Fleischgerichte an imposanten Metallspießen serviert und gelten als echtes kulinarischen Kulturgut. Jetzt ist diese Spezialität jetzt auch in Münster angekommen. Verantwortlich dafür ist das junge Team der @barbq.ms . Lange Zeit hat das Team nach einem geeigneten Lokal für seine Idee gesucht und ist schließlich am Berliner Platz fündig geworden.

Bild I Fratellini & Friends
Neue Lokale!

Pop-up Bar für Freunde

I Fratellini & Friends

Eigentlich wollten die „Fratellini“ Marcus Geßler und Olly Otto ihre kleine italienische Bar schon im Dezember eröffnen, doch wie so oft gab es auf dem Wege noch einige Stolpersteine. Die sind nun weggeräumt und seit dem letzten Wochenende hat die unkomplizierte Bar ihre Graffiti-geschmückten Rolltore hochgefahren, jeweils donnerstags und freitags ab 17 Uhr und am Samstag ab 14 Uhr.

Zusätzliche Öffnungszeiten werden spontan auf Instagram bekanntgegeben. Das Konzept: Freunde kellnern für Freunde – so kann man hinter der Theke auch mal Leute erleben, die in dieser Funktion bisher noch nicht auffällig geworden sind. Entsprechend einfach zu „händeln“, ist das Angebot: Vino, Aperol (Spritz), italienisches Flaschenbier (Peroni), Pellegrino-Wasser und 5 Focaccia-Varianten – e bastá! Beheimatet ist die Pop-Up-Bar in einem Teil des ehemaligen „Jeans Shop K“ in der schmalen Bolandsgasse zwischen Altem Steinweg und Salzstraße gleich neben der Hot Dog Station. Das erste Wochenende war „gigantisch“ freuen sich die Fratellini über viel Zuspruch vor und im neuen Lokal! „Über kurz oder lang wird das Gebäude abgerissen, ein halbes Jahr lang soll die Bar aber mindestens existieren“, so Marcus Geßler, „Verlängerung nicht ausgeschlossen.“

mehr Bilder und Infos

Bild DADI
Neue Lokale!

Französisches Flair am Germania Campus!

DADI

Oh là là – die jüngst eröffnete DADI Brasserie bringt französisches Flair an Münsters Germania Campus. In den frisch renovierten Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurants EAT im Factory Hotel haben David Deilmann und sein Team ein modernes Ganztages-Konzept aus Brasserie, Restaurant und Bar umgesetzt.

Die Speisekarte meistert einen eleganten Spagat zwischen Haute Cuisine und westfälischem Grünkohl. Auf der Tageskarte locken verschiedene französische Frühstücksvarianten (Pétit Déjeuners) sowie Brasserie-Klassiker wie Baguettes, Ficelles, Croques, Quiches & Co. Kaffeedurstige Gäste freuen sich zu jeder Tageszeit über Cappuccino, Café Crème oder Chai Latte. Abends locken moderne Klassiker der französischen Küche: von Rinder-Tartar und Steak Frites über Coq au Vin oder „Boeuf Bourguignon“ bis hin zu Miesmuscheln, Loup de Mer, Austern oder sogenannten Hiûtres Frites – knusprig gebackenes Austernfleisch mit Karotten, Kartoffeln, Salat und Aioli.

All das können Münsteraner*innen gemeinsam mit den Hotelgästen inmitten einer kleinen privaten Kunstsammlung genießen – denn die DADI Brasserie betört nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge. In verschiedene Zonen aufgeteilt, bildet die eindrucksvolle Bar den Mittelpunkt des Raumes. Verschiedene Lounges laden zum Entspannen ein, während die Restaurantebene, durch wenige Stufen abgehoben, optisch etwas höher liegt. Sitzgruppen-Elemente aus Samt, warme Beleuchtung und satte Blautöne an den mit Kunst geschmückten Wänden schaffen pure Gemütlichkeit.

Nach dem Dinner noch ein Digestif gefällig?

An der neuen Bar lässt sich in stilvoller Atmosphäre ein leckerer Absacker genießen. Gute Weine, ausgefallene Cocktails und das eigens gebraute ‚Bière Dadi‘, das in Kooperation mit der DACKEL-Brauerei entstanden ist, werden hier ausgeschenkt.

CHEF‘S TABLE!

Mit dem Chef's Table etabliert das DADI seine ganz eigene Art von Fine Dining: Klassisch nur für Freund*innen des Küchenchefs, im DADI aber auch gerne für jene, die es gern werden möchten! Bei ausgewählten Events oder buchbar auf Anfrage bereitet Küchenchef Daniel Engelhardt individuelle Gerichte abseits der Karte für die Gäste zu.

Wo? DADI Brasserie im Factory Hotel, An der Germania Brauerei 5, Germania Campus, dadi@factoryhotel.de, www.dadi.ms

Mehr erfahren

Bild Gold & Brown
Neue Lokale!

Kalifornische Küche in Münster

Gold & Brown

Ein Kalifornisches Restaurant? Das gab es in Münster noch nie. Mit dem nagelneuen Novotel Hotel an der Von-Steuben-Straße hat kürzlich auch das Restaurant Gold & Brown eröffnet und diese Lücke geschlossen. Die Küche von Chef-Koch Felix Markwardt und seinem Team ist – wie in Kalifornien üblich – ein sonnig-moderner Mix aus den spannendsten Gerichten, Zutaten und Zubereitungen aus aller Welt, der einfach gute Laune macht.

Auf der Speisekarte finden wir ein buntes Potpourri: Ceviche, Fisch-Tacos, California Rolls und Quinoa Bowls, Kabeljau oder Red Snapper im Bananenblatt, Flanksteak Sous Vide, geschmorter Blumenkohl mit Teriyaki-Soja-Lack und Mango-Salsa und Co. Die kalifornische Küche ist wahrlich vielfältig inspiriert und so findet sich eine bunte Vielfalt unterschiedlichster kulinarischer Einflüsse: Asiatische Nuancen sind ebenso geschmacksgebend wie Rezepte aus den Ländern Mexiko, Honduras oder El Salvador. Sandwiches, Soups, Salads und Burger machen die Karte rund. Und als Dessert? Da locken Pumpkin Pies, California Cheesecake oder eine Käseplatte mit Früchtebrot und Feigensenf.

Loungig-gemütliche Atmosphäre

Serviert wird das alles in entspannter kalifornischer Lounge-Atmosphäre. Große Fensterfronten treffen auf ein betont offenes Raumkonzept und viel Naturholz. Kleine Tische reihen sich entlang gemütlich gepolsterter Bänke und können schnell zu 4er-, 6er- oder 8er-Tafeln zusammengeschoben werden. Die Farbgestaltung ist – bei dem Namen selbstverständlich Ehrensache – in angenehmen Gold- und Brauntönen gehalten.

Und nach dem Essen? Ab an die Bar!

Kalifornisches Bier, Wein und Getränke treffen auf das regionale Münsterland und bieten eine feine Mischung, die nach Spaß, Sonne und Urlaub schmeckt. Allein schon das Lesen der Bar-Karte macht Lust auf mehr: Bei den Aperitifs trifft „California Dreamin‘“auf „Sasse Amérie“. Die Cocktails hören auf klangvolle Namen wie „Pacific Ocean“ oder – ganz münstertypisch – „Biking Down the Street“.

Wo? Von Steuben-Str. 4-6, City-Ost, www.muenster-goldnbrown.de, @goldandbrown.muenster

Zum Lokal:

Bild RICKS CAFÉ WEINBAR & VINOTHEK
Neue Lokale!

Lokalklassiker neu belebt!

RICKS CAFÉ WEINBAR & VINOTHEK

Ricks Café zählt zu den Evergreens unter Münsters Lokalen. Bereits seit den 80er Jahren ist es ein echter Gastro-Fixpunkt auf der Aegidiistraße auf halbem Weg zwischen Landesmuseum und Aasee. Als das schöne Café jetzt einen neuen Pächter suchte, mussten Leo & Salvatore Marco Squillace nicht lange überlegen. Schließlich betreibt das Vater-Sohn Gespann auch das unmittelbar benachbarte Ristorante Dell Isola – und eine temperamentvolle Weinbar & Vinothek ergänzt ihr Konzept perfekt.

Täglich ab 11 Uhr soll ab Oktober durchgehend bis in den späten Abend geöffnet sein, wenn alles klappt. Was es gibt? Natürlich guten italienischen Kaffee aus der großen Siebträger-Maschine und eine fair bepreiste Tagespasta als Mittagstisch. Nachmittags und abends locken zudem klassische italienische Häppchen wie Tramezzini, die italienische Variante des getoasteten Sandwichs oder Piadina – lecker gefüllte Fladenbrote. Tagsüber klassisches italienisches Straßencafé wird das Ricks abends zur Weinbar. Wählen kann man aus gut 50-60 italienischen Varianten aus Leos gut gefülltem Weinkeller, von denen ca. 10 bis 15 im offenen Ausschank sein werden. Dazu schmecken wechselnde Antipasti wie Vitello Tonnato, Carpaccio oder Bruschetta oder auch mal ein Pinsa Romana – die römische Variante der Pizza. Und hin und wieder plant Leo sogar abends spontan noch ein besonderes Pastagericht live im Ricks zuzubereiten. Ein wenig renovieren möchten die Zwei natürlich auch. Das soll aber peu-a-peu über die nächsten Monate passieren.

 

Bild Fegefeuer
Neue Lokale!

Jetzt an neuer Adresse!

Fegefeuer

Fans der kultigen Taverne an der Von-Kluck-Straße standen in den letzten Wochen womöglich mit Schnappatmung vor verriegelten Türen: Das Fegefeuer geschlossen? Vielleicht für immer? Nein, ruhig bleiben und weiteratmen: Das Fegefeuer ist nur „aufgestiegen“ – in die Engelstraße!

Gerüchten zufolge soll das Team um Katrin, Gunnar und Dirk seither ein seltsames Leuchten umgeben. Verdient hätten sie sich eine Gloriole allemal, denn den Umbau des ehemaligen Odysseus haben sie „nebenbei“ komplett in Eigenleistung gestemmt. Ende August ist das Fegefeuer an die neue Adresse gezogen, an der es ab dem nächsten Jahr auch einen großen Innenhofbiergarten geben wird. Gevatter Tod ist natürlich ebenso mitgekommen zu den Engeln wie das „Zimmer über Kopf“ – und natürlich jede Menge weitere Deko. Aber genauso klar ist, dass das Team die Gunst der Stunde dazu genutzt hat, das Fegefeuer wieder ein wenig neu zu erfinden. Und weil die neuen Räumlichkeiten größer sind, gab es dazu jede Menge Gelegenheit. Wie die Küchencrew den Umzug aus dunklen Katakomben ans Tageslicht verkraftet, bleibt abzuwarten. Auf Feines und Handfestes, kreativ kombiniert und spannend inszeniert, aus guten regionalen Zutaten, fleischlich oder vegan, darf man sich aber auch weiterhin freuen. Die Karte bleibt erstmal dieselbe – mit zwei Ausnahmen: Eine kleine, feine Rumauswahl ergänzt das Sortiment an Met, Fruchtweinen, (Spezial-) Bieren und Co. Und es gibt ein neuen „Klassiker“ auf der Speisekarte.

Wo? Engelstr. 60, Bahnhofsviertel, fegefeuer-muenster.de, Tel. 0251-5389638

Mehr erfahren

Bild Herr Hase
Neue Lokale!

„EVERYBUNNY NEEDS SOMEBUNNY TO BREW!“

Herr Hase

Die Kaffeebar „Herr Hase“ an der Gertrudenstraße ist nicht mehr aus Münsters Café- Szene wegzudenken! Und weil die Münsteraner (und nicht nur die) die Kaffeebar und den Kaffee von Herr Hase lieben, gibt es jetzt einen zweiten „Hasenbau“ – an der Ostmarkstraße!

Nach 2019 wurde die Kaffeebar „Herr Hase“ auch 2021 von den MÜNSTER GEHT AUS-Lesern zum „Café des Jahres“ gewählt. Und das Magazin FEINSCHMECKER bestätigt unseren Leser*innen einen guten Geschmack – und zeichnete Herr Hase als eine der besten Cafés & Röstereien in Deutschland aus. Wie schön, dass es die Kaffeebar jetzt gleich zweimal gibt! Ganz nach dem Motto „EVERYBUNNY NEEDS SOMEBUNNY TO BREW“ serviert HERR HASE seine Kaffeespezialitäten jetzt auch an der Ostmarkstraße – an ausgesprochen guter und traditionsreicher Adresse. Im auffälligen Eckhaus mit der sonnenverwöhnten Terrasse war zuvor lange Carmelo Caputos Villa Medici und zuletzt das Klein Marrakesch zuhause. Die neue, stilvolle Einrichtung der Kaffeebar kombiniert Einflüsse original Wiener Kaffeehäuser mit wunderschönem modernen Design, echten Klassikern und einem warmen (und sehenswerten!) Lichtkonzept zu einem durch und durch gemütlichen Ambiente.

Wo? Ostmarkstr. 15, Erphoviertel und Gertrudenstr. 19, Kreuzviertel herr-hase.com, Tel. 0251 32707312

Mehr erfahren

Bild Pauls Café
Neue Lokale!

Neues Viertelcafé in Klein Muffi

Pauls Café

Gefühlt mindestens 100 Jahre war an diesem Ort das legendäre Café Walbaum zu Hause. Hier traf sich das Ostviertel oder „Klein Muffi“, wie es die Viertelbewohnerseit jeher liebevoll nennen, zu Kaffee und Kuchen und auf den ein oder anderen Plausch. An diese Tradition möchte das Team von Paul’s Café jetzt andocken.

Nicht umsonst erinnert der Name des neuen Lokals an den einstigen Café- und Bäckerei- Gründer Paul Walbaum. Das Konzept hingegen ist nagelneu. Hell, gemütlich und ungekünstelt kommt das lebhafte Café mit seinen 40 Innenund imposanten 80 Außenplätzen daher. Viel Platz also für alle. Junge Mütter mit Kinderwagen sieht man hier ebenso wie ältere Viertelbewohner oder Studenten.

Paul´s & Paulinchen...

… sind zwei Konzepte nebeneinander, die unterschiedliche Eingänge haben. Während das Paulinchen von 7 bis 13.30 Uhr den klassischen Backwaren- und Schülerbedarf vom Schokokussbrötchen bis zur bunten Tüte nachkommt, ist das Paul´s ab 10.30 Uhr ganz auf gemütlichen Cafébetrieb ausgerichtet. Zum Säuseln und Zischen der großen Siebträgerkaffeemaschine kann man es sich hier richtig gutgehen lassen.

Wo? Andreas Hofer Str. 12 / Ecke Hoffschultestr., Ostviertel (Klein Muffi)

Mehr erfahren

Bild YAYA Bowls
Neue Lokale!

Innovatives Bowl-Konzept an der Königsstraße!

YAYA Bowls

Bunt, lecker und fix zusammengestellt: Bowls machen einfach gute Laune – und sind dazu noch sehr gesund. Der besondere Clou bei YAYA-Bowls: Die Bowl unserer Wahl wird voll automatisiert durch eine ausgefeilte Roboter-Technik, vom Team liebevoll „YAYA-Bots” genannt, zubereitet. Klingt nach Science Fiction, funktioniert aber bestens!

Das innovative Bowl-Konzept setzt dabei auf eine Fülle frischer Zutaten: möglichst regional und umweltfreundlich angebaut. Der Anspruch von Geschäftsleiter Dennis Grote: „Gutes Essen sehen wir als ganzheitliches Erlebnis, das sich heute mehr denn je an die persönlichen Ansprüche und Ernährungsgewohnheiten anpasst. Ob vegetarisch, vegan, glutenfrei oder High Protein, gesund und lecker soll es sein – und preislich attraktiv.” Und wie war das mit den Bots? Ganz einfach: Wir bestellen per App online oder direkt am Terminal im Laden. Sodann beginnt unser „YAYA-Bot” ganz automatisch mit der knackfrischen Zubereitung. Der Vorteil: Die Qualität ist garantiert gleichbleibend hochwertig und alle Zutaten werden dank intelligenter Vor- und Zubereitung effizient verwertet. Die Verschwendung von Lebensmitteln soll so bewusst auf einem Minimum gehalten werden. Das finale Topping übernehmen die Mitarbeiter vor Ort: Ganz individuell nach Wunsch vervollständigen sie unsere Bowls mit frischem Gemüse, Körnern, Kräutern und Saucen. Bunt, tropisch, gemütlich: Auch das Interieur weiß zu überzeugen und bietet eine feine Wohlfühlatmosphäre. Hier lassen wir es uns gerne schmecken!

Wo? Königsstraße 45 Tel. 0175 51470977, yaya-bowls.de

Mehr erfahren

Bild Montmartre
Neue Lokale!

Französisch genießen in Rinkerode

Montmartre

Axel Seitz ist in Münster kein Unbekannter. In den 90er Jahren lenkte er die Geschicke des legendären Odeons, das als Club und Live-Bühne bei vielen bis heute in bester Erinnerung ist.

Danach entdeckte er sein Faible für die französische Lebensart und eröffnete das Café Montmartre an der Wolbecker Straße, mit dem er später in Berlin in Serie gehen sollte. Eigentlich waren jetzt längst alle Cafés in gute Hände übergeben. Axel zog es nach Rinkerode, wo er seither das ehemalige Antik Café bewohnt. Aber irgendwann juckte es den Gastronomen doch wieder – auch weil viele sich ein Revival des schönen Ausflugsziels wünschten. Schließlich war das Gartencafé Montmartre geboren und flugs stand auch ein Unterhaltungsprogramm mit Lesungen und kleinen Konzerten, zunächst ‚nur‘ an den Wochenenden. Ab dem Spätsommer geht Axel jetzt in die Vollen und hat dann von Freitag bis Montag ab 10 Uhr durchgehend und auch drinnen geöffnet. Die Spanne kulinarischer Leckerbissen reicht vom Pariser Petit Dejeuner mit lauwarmen Croissants und einem Cafe´au Lait über französische Weine, Kuchen bis zu herzhaften Flammkuchen.

Wo? Alte Dorfstraße 1, 48317 Drensteinfurt-Rinkerode, Tel. 02538 7309881, monmartrerinkerode.de

Mehr erfahren

Bild Gassi
Neue Lokale!

Nachtbar mit neuem Team

Gassi

Reichlich frischer Wind weht seit der Wiedereröffnung am 1.9.2022 durch Münsters Partykneipe No.1. "Nach 15 Jahren, Corona-Pause und Personalknappheit musste einfach mal eine Veränderung her", waren sich Frontfrau Ana Voogd und Partner Erich Schultz sicher. Mit Vollblutgastronom Axel Bröker und seinem Team vom benachbarten "Früh bis Spät" als Partner hat das Gassi-Team jetzt viel Man- und Woman- Power und viele frische Ideen dazugewonnen. Getränketechnisch darf man sich künftig auf leckere Longdrinks, wirklich gute Weine und die ganze Palette an Sasse-Spirituosen freuen. Frischgezapftes und Estrella aus der Flasche löschen den Bierdurst, den kleinen Hunger Barfood wie Frikadellen, Mettendchen und Nachos. Dazu hat das neue Team das etwas angestaube Inventar behutsam entrümpelt, ohne den berühmt rustikalen Charme des Gassi zu verändern. Und auch die Gassi-typische Partymusik wird künftig nicht fehlen am Alten Steinweg und wieder kontaktfreudige Gäste von nah und fern anlocken, die eine lässige Partykneipe abseits vom Teenie-Publikum suchen – zentral gelegen, mit netten, unkomplizierten Leuten und abwechslungsreicher Musik. Und natürlich wird es sich Ana auch künftig nicht nehmen lassen, den ein oder anderen Abend wieder selbst die DJane zu geben.

Mehr erfahren

Bild Düne Münster
Neue Lokale!

Wie am Meer!

Düne Münster

Sand, Strandflieder, weite Sicht – hier kommt Nordsee-Feeling auf! Den langen Weg bis zur Küste müssen wir dafür allerdings nicht auf uns nehmen: Eine gemütliche Fahrradtour nach Hiltrup führt uns entlang des Dortmund-Ems-Kanals direkt zu Münsters DÜNE, einer entspannten Kombi aus Restaurant und Beach Bar zwischen Kanal und Hiltruper See.

Herzstück – und Namensgeber – des im letzten Jahr eröffneten Restaurants ist der atmosphärische Außenbereich mit 270-Grad-Terrasse und Sandstrandbereich. Eingerahmt von Dünengras, Strandflieder und Kartoffelrosen dürfen die Gäste es sich hier im Sommer herrlich gemütlich machen. Angenehm beschattet unter großen Schirmen laden Liegestühle zum Relaxen ein. Die Füße im Sand vergraben und ein kühles Getränk in der Hand, lässt es sich mit Blick auf den Kanal wunderbar entspannen. Spielt das Wetter einmal nicht so mit, lockt der kuschelige Innenbereich, den Amir Semsarilar und Melani Surlaim letztes Jahr mit viel Herzblut und in Eigenregie liebevoll renoviert haben. Rund um die alte Theke, die die beiden als zentrales Charakterstück des Raumes behalten haben, stehen große, selbstgebaute Tische. Beeindruckende Landschaftsfotografien schmücken die großen Wände unter hohen Decken. Viel Holz, warme Farben und Teppiche sorgen für Gemütlichkeit. Das Küchen-Team versorgt die Gäste mit feinen mediterranen Speisen. Ob Pizza oder Pasta, Dorade oder Seezunge, Salate oder Fleischgerichte. Und wer “nur” für den Drink zum Sonnenuntergang kommt, findet auf der Getränkekarte reichlich Auswahl.

Wo? Zum Hiltruper See 139, Münster-Hiltrup, Tel. 02501 – 16051, duenemuenster.de

Mehr erfahren

Bild MUNAY
Neue Lokale!

Perus kleine Schätze

MUNAY

Die peruanische Küche ist ein echter Geheimtipp und zählt für viele aktuell zu spannendsten der Welt. Traditionelle Gerichte der Indigos treffen dabei auf spanische und asiatische Einflüsse. Pepe und Gabriela sind gebürtige Peruaner und langjährige Münsteraner. Mit ihrem neuen Café & Restaurant möchten Sie uns die vielfältige Küche und fröhliche Lebensart ihres Heimatlandes in den Anden nahebringen.

Bild Península
Neue Lokale!

Portugiesische Bar mit kleinen Tapas!

Península

Aus der Tapasbar Peniche im Geistviertel ist Mitte Juli das Penìnsula geworden. Mit südlicher Entspanntheit möchte Paulo Delgado hier eine lockere iberische Bar etablieren, in die man nach Feierabend ganz selbstverständlich zum Wein oder Bier und auf ein paar Häppchen einkehren kann.

Ein unkomplizierter Vierteltreff also, wie man ihn auch in seiner portugiesischen Heimat finden könnte. Für den kleinen Hunger serviert Paulo hier leckere iberische Käse- und Schinkenteller, Oliven und delikate Dips zu selbstgebackenem Brot. Aber auch Stockfisch-Kroketten und gefüllte Teigtaschen, die, wie auf der iberischen Halbinsel üblich, auf der Theke hinter einer Glas-Vitrine Appetit machen. „Ich wollte ein Lokal eröffnen, in dem ich nicht auf viel Personal angewiesen bin, das ich auch ganz allein als echter Gastgeber bewirtschaften kann“, erläutert Paulo. Ein Job, der ihm im Blut liegt. Das Lokal hat er jetzt etwas offener und gemütlicher gestaltet und Weinregale ins Interieur des Gastraums integriert. „Die Atmosphäre soll insgesamt lockerer und kommunikativer sein“. Ein echter Tipp für einen gemütlichen Sommerabend ist übrigens auch die lauschige, unter Bäumen gelegene Terrasse direkt vor dem Lokal. Peniche im Penìnsula

Peniche...

... ist eine kleine Hafenstadt an der Atlantikküste zwischen Lissabon und Porto und die Heimat von Paulo Delgado. Eine Wand mit schönen alten Schwarz-Weiss-Aufnahmen erinnert auch in seinem neuen Lokal an das pittoreske Städtchen, das übrigens auf einer Halbinsel (portugiesisch „Penìnsula“) gelegen ist.

Wo? Straßburger Weg 105, Süd-/Geistviertel, Tel. 0251 39486088

Bild RECKOS Restaurant & Bar
Neue Lokale!

Neues Restaurant im Mauritzhof Hotel!

RECKOS Restaurant & Bar

Das Mauritzhof Hotel ist vor wenigen Jahren liebevoll und wunderschön modernisiert worden. Jetzt weht auch in kulinarischer Form frischer Wind: Seit 2022 residiert mit dem RECKOS ein feines Restaurant in den geschmackvollen Räumlichkeiten des Design-Hotels. 

In der Hauptrolle? Aufregende Kulinarik aus aller Welt. International orientiert, regional inspiriert, immer mit eigener Note:  Wirklich jede Zutat wird bewusst ausgesucht, denn es wird ausschließlich saisonal gekocht. Im Mittelpunkt stehen dabei heimische Produkte, regionale Produzenten und kurze Anfahrtswege. Ganz nach der Devise: Hervorragend essen  - aber bitte nachhaltig. 

Und nach dem Essen? Reckos Bar! Ob ein Martini auf der Terrasse, ein aufwendig gemixter Cocktail, ein erlesener Wein - oder ganz einfach ein doppelter Espresso: Reckos Bar ist ein idealer Ort, um in zeitlos-eleganter Atmosphäre einen leckeren Drink zu genießen, einen ereignisreichen Tag ausklingen zu lassen oder sich mit Freunden zu treffen. Übrigens: Das RECKOS im Mauritzhof Hotel liegt direkt an der grünen Promenade und trotzdem inmitten der Stadt. Kurze Wege zu Fuß, mit der Leeze oder dem Bus sind garantiert.   Wo? RECKOS Restaurant & Bar im Mauritzhof Hotel Münster, Eisenbahnstraße 17, City-Ost.

Mehr erfahren

Bild TEEAMO
Neue Lokale!

We Love Bubble Tea!

TEEAMO

Fruchtig, spritzig, lecker: Das Kultgetränk, das in Südostasien fester Bestandteil der dortigen Kultur ist, und in den frühen 2010er-Jahren erstmalig den deutschen Markt erreichte, ist auch in Münster richtig beliebt. Wie schön, dass TEEAMO nun seit rund einem Jahr das Aegidiiviertel bereichert.

Bubble Tea – was genau ist das nochmal? Das sympathische Betreiber-Paar bestehend aus Ting-Ting Zhuo und Huy Truong (die mit TEENJOY übrigens eine weitere erfolgreiche Bubble Tea-Dependance an der Ludgeristraße leiten) hat es uns erläutert: Die Basis des Getränks besteht zumeist aus grünem, schwarzem oder Früchtetee. Beliebt sind aber auch die Milch-, Joghurtoder Soda-Varianten. Hinzu kommt ein Sirup nach Wahl: Ob Litschi, Mango, Passionsfrucht oder Schokolade – für jede Geschmacksrichtung ist etwas dabei. Das Highlight sind die bunten, fruchtigen Kügelchen: Die haselnussgroßen Bubbles sind üblicherweise aus Tapioka, der Maniokwurzel, hergestellt und in Sirup eingelegt. Es gibt auch Bubbles mit flüssiger Füllung, die im Mund zerplatzen – die „Popping Bobas“. Diese bestehen aus Algenstärke und Fruchtsaft. Neben den Bubbles können auch andere Toppings, wie zum Beispiel die gel-artigen „Jellys“, die ein wenig an die Konsistenz von Gummibärchen erinnern, hinzugefügt werden.

Täglich mixt das TEEAMO-Team hier viele verschiedene Bubble Tea-Kreationen zusammen. Ganz nach Kundenwunsch werden Tees, Bubbles und Sirups kombiniert und im Hochleistungsmixer zu einem leckeren Gaumenschmaus zusammengemischt. Und wer angesichts des großen Angebots anfangs überfordert ist, der lässt sich vom kompetenten Team einfach beraten, was gut zusammen schmeckt.

Im Innenhof des Aegidiimarkts finden wir den niedlich eingerichteten TEEAMO-Store hinter großen gläsernen Türen. Das Highlight der Inneneinrichtung: Eine große Seitenwand ist komplett mit Moos verkleidet. Diese sorgt nicht nur für eine gute Raum-Atmosphäre, sondern eignet sich auch hervorragend als Hintergrund-Kulisse für ein Selfie von euch, euren Freunden – und natürlich eurem Lieblings-Bubble Tea. Für zusätzliche Gemütlichkeit hängen funkelnde Lichterketten von der Decke. Und daran befestigt: Fotos von Gästen und dem Team. An der Theke finden sich außerdem niedliche Accessoires wie plüschige Schlüsselanhänger, Jutebeutel mit TEEAMO-Aufschrift und Co. Hier macht das Verweilen Spaß!

Eines ist Huy und Ting-Ting übrigens besonders wichtig: „Bubble Tea muss nicht ungesund sein.” Daher wird bei TEEAMO bewusst mit wenig Zucker gearbeitet, stets frisches Obst verwendet und die Tees jederzeit frisch aufgebrüht. Und wer es doch gerne etwas süßer mag, lässt einfach individuell nachsüßen.

Wo? Aegidiimarkt 3, Aegidiiviertel, Instagram: @teeamo_ms

Mehr erfahren

Bild YOLK
Neue Lokale!

Kulturcafé am Kanal!

YOLK

Im August 2021 haben Kathrin Cooley und Yochanan Rauert das YOLK im Bennohaus eröffnet. Eine charmante Mischung aus Eventlocation und Kulturcafé – die die beiden auch liebevoll als Multitalent unter den Münsteraner Gastronomiekonzepten beschreiben.

Aber einmal ganz von vorne: Alles begann mit der öffentlichen Ausschreibung der leerstehenden Gastronomie- Fläche im Bennohaus. Kathy und Yochi waren dem Reiz der charmanten Räumlichkeiten auf mehreren Ebenen, viel Glas, freiliegenden Stahlträgern und der großen Terrasse mit Kanalblick im Nu erlegen. Auch die direkte Anbindung ans Bennohaus ließ bei den beiden gastroerfahrenen Kreativ-Köpfen die Ideen sprudeln. Schnell war klar: „Hier wollen wir wieder Leben reinbringen.” Gesagt, getan: Mit ganz viel Herzblut und in Eigenregie begann das Duo mit der Renovierung. Hier wurden kleine, gemütliche Ecken geschaffen – dort die alten Stühle und Sitzbänke neu gepolstert. Von der Decke hangeln sich Hängepflanzen und die überdachte Terrasse unter der alten Weide lockt nach draußen. Von dem großen Balkon genießt man einen phänomenalen Blick auf den Kanal. Kultur & Kulinarik Das gibt’s: Neben Kaffeespezialitäten, den selbst hergestellten Backwaren (von Kathy und Bäckerin Kristina) sowie kalten und warmen Köstlichkeiten bietet das YOLK einen Raum für Kunst- und Kulturschaffende sowie freie Veranstaltungsformate: Regelmäßig finden Musik-Veranstaltungen, Lesungen oder Vernissagen statt – übrigens sowohl in Kooperation mit dem Bennohaus als auch auf Initiative von interessierten Künstlern, die einen Aufführungsort oder eine Ausstellungsfläche suchen. Tipp: An Samstagen kann das Café für Veranstaltungen gemietet werden.

Wo? Bennostraße 5, Herz-Jesu-Viertel / "Klein Muffi", www.yolk.ms

Mehr erfahren

Bild FRÜH BIS SPÄT AM CAMPUS
Neue Lokale!

Münsters Kölsch-Enklave geht in Serie!

FRÜH BIS SPÄT AM CAMPUS

„Dieses Gefühl, das alles passt bei einem Lokal, das hatte ich nur zweimal im Leben“, gibt Vollblutgastronom Axel Bröker unumwunden zu. Und beschreibt damit seine Emotion, die ihn überkam, als er – zunächst eigentlich gar nicht wirklich interessiert – die Räume des ehemaligen Restaurants Mole am Germania-Campus besichtigte.

Eine lange Autofahrt mit Diktiergerät später („… dabei kann ich die klarsten Gedanken fassen“) stand fest: Ab Oktober 2021 wird es ein zweites „Früh bis Spät“ in Münster geben. Das Konzept? Genau dasselbe wie am Alter Steinweg. Warum auch etwas ändern, das so gut funktioniert? Pittermännchen, Köbese, rheinische Küche, viel Fußball auf allen Kanälen und jede Menge gute Laune – nicht nur im Karneval. Dienstag bis Freitag ab 17 Uhr und zur Sky-Konferenz ab Samstag und Sonntag hat das neue Früh am Campus ab 15 Uhr geöffnet. Auf weitläufigen und mit Hochtischen und langen Bänken ausgestatteten 300 qm finden ca. 120 Personen Platz. Hinter den bodentiefen Fenstern locken sommertags zudem 140 Plätze auf dem Schwimmponton des kleinen Campus-Sees. Ab sofort können Tische reserviert werden unter info@fruehbisspaet-germaniacampus.de

Wo? Dorpatweg 10, fruehbisspaet.de, Tel. 0251 37991133

Mehr erfahren

Bild PAIN & GÂTEAU

Verführerisches aus Frankreich

PAIN & GÂTEAU

Seit 14 Jahren bereits bringt das Pain & Gâteau viel französische Lebensart mitten in Münsters Altstadt - und das gleich auf mehreren Etagen. Schnell wurde das Café zwischen Prinzipalmarkt und Domplatz mit seinen knusprigen Croissants, duftige-weichen Brioches, zarten Petit Fours und raffinierten Tartes & Quiches so erfolgreich, dass „Offsprings“ an anderen Orten der Stadt folgten – jüngst erst wieder ein großes Café auf der Marktallee in Hiltrup.

Wo? Michaelisplatz 9, Tel. 0251-4828483, www.krimphove.de

Mehr erfahren

Bild MONO
Neue Lokale!

Trink- und Essbar im ehemaligen Schoppenstecher

MONO

Mit dieser Neueröffnung schließt sich ein Kreis. Schon als Kleinkind saß Stefanie Peters auf den Barhockern ihres neuen Lokals. Denn ihre Eltern betrieben an gleicher Stelle in den 70ern das Restaurant „Monokel“. In den 40 Jahren dazwischen war hier mit dem Schoppenstecher ebenfalls eine echte Münstersche Gastroinstitution zuhause. An beide Lokale möchte Stefanie mit ihrem Mono locker anknüpfen – und gleichzeitig frischen Wind in das frisch renovierte Traditionslokal an der Hörsterstraße bringen.

Bild Maison Morel
Neue Lokale!

Bretonische Crêpes in Herzhaft und Süß

Maison Morel

Münster hat wieder eine Crêperie – und was für eine! Sternekoch Frédéric Morel setzt mit seiner authentisch-bretonischen Crêperie seiner Heimat, der Bretagne, ein kleines kulinarisches Denkmal.

Crêpes zu essen, hat Tradition in der Bretagne: Die hauchdünnen Eierkuchen aus Buchweizen- oder Weizenmehl sind das Nationalgericht der rauen, windumtosten Region am Atlantik im Nordwesten Frankreichs. Crêperien gibt es in so gut wie jedem Dorf. Beliebt sind sie als Ort für ein schnelles Mittagessen, vor allem aber als Restaurant, in dem man sich mit Familie und Freunden trifft und die leckeren Kuchen in mehreren „Gängen“ verspeist. Das alles geht natürlich seit Mai auch im Maison Morel. Schwarz-weiße Caféhaus-Tische, filigrane Stühle und ein umwerfender Fliesenboden bestimmen das modern-bretonische Interieur. Crêpes – oder „Krampouezenn“, wie die Bretonen sie nennen, gibt es hier in vielen verschiedenen herzhaften und süßen Varianten. Grundlage der herzhaften Kuchen ist ein Teig aus Buchweizenmehl, der von Natur aus glutenfrei ist. Die süßen basieren auf einem Weizenmehlteig – und alle auf Originalrezepten von Madame Morel, Frédérics Mutter. Da gibt es Crêpes mit Jakobsmuscheln, Lauch à la Crème und Emmentaler, mit Champignons à la Crème und karamellisierten Zwiebeln oder mit Pilzen, Speckwürfeln und bretonischer Kuttelwurst. Dazu trinkt man bretonischen Cidre aus Steinguttassen. Süße Varianten wie „La Bretonne“ mit Apfel, Salzbutterkaramell, Chantilly und karamellisierten Mandeln werden gerne – nebst einem Petit Café – als Dessert bestellt. Verschiedene Salate und eine ansprechende Auswahl an Cidres, Bieren, Aperitifs, Cocktails und alkoholfreien Getränken runden den Genuss à la Breizh ab.

Wo? Alter Fischmarkt 11 a, City, maison-morel.de, Tel. 0251/39586625

Mehr erfahren

Bild Rotkehlchen
Neue Lokale!

Wie neu: Feinwarenhandlung mit kleinem Lokal

Rotkehlchen

Nicklas & Maries Rotkehlchen hat sich gemausert – vom Restaurant zur „Feinwarenhandlung mit kleinem Lokal“.

Das neue Konzept des Rotkehlchens ähnelt dem italienischer Feinwarenläden, in denen man die angebotenen Köstlichkeiten auch probieren kann, einen Kaffee bekommt – oder auch kleine Gerichte. Das Rotkehlchen setzt dabei ganz auf eine Fülle guter Produkte von langjährigen Lieferanten, die von jeher einen großen Anteil am guten Geschmack der Rotkehlchen-Leckerbissen haben: Artgerecht produziertes Fleisch vom Sandsteinhof in Havixbeck oder Maria Büning, Fisch und Garnelen aus nachhaltiger Zucht findet man stets hinter der imposanten Frischetheke vor der offenen Küche.

Regionale Biere, Münsterländer Spirituosen, besondere Weine, feine Öle aus der Ölmühle Schönefeld, roestbar-Kaffee und handgemachte Papeterie füllen die wunderschönen Regale und Glasvitrinen, die Marie und Nicklas preloved zusammengesucht haben.

Maries berühmte Cocktails gibt es jetzt auch vorgemixt als „to go“-Variante ebenso wie handgemachte Saucen und besondere Gerichte, die im Nu daheim fertiggekocht sind.

Kurz: Aus dem Rotkehlchen ist ein kleines Paradies wunderbarer Köstlichkeiten und besonderer Dinge geworden.

Tipp: Mi.-Sa. von 12 bis 16 Uhr lädt das Rotkehlchen zum Mittagstisch. Und das Vögelchen hat noch sooo viele Ideen: Geplant sind u.a. Cocktail- und Themenabende sowie Kochkurse. Und wer einen Tastingroom für eigene Angebote benötigt, kann das Rotkehlchen dafür exklusiv anmieten.

Wo? Wasserstr. 1-3, Martiniviertel

Mehr erfahren

Bild IL PIZZAIOLO AM HANSARING
Neue Lokale!

Più bello e più grande!

IL PIZZAIOLO AM HANSARING

Lange Zeit hatte sich das Il Pizzaiolo am Hansaring coronabedingt ganz auf den Lieferund ToGo-Service konzentriert – mit viel Erfolg und einer mittlerweile stattlichen eigenen Bike-Flotte. Seit Anfang Juli ist die Pizzeria jetzt auch wieder innen geöffnet – und schöner und größer denn je. Auf den Liefer- und ToGo-Service muss trotzdem niemand verzichten, der ist gleich nebenan mit einem eigenen Ladenlokal voll durchgestartet.

Die Wände frisch gestrichen, Boden und Theke neugestaltet: das neue Il Pizzaiolo am Hansaring kann sich wahrlich sehen lassen. Und vor dem lebhaften Lokal, in dem sich alles um die berühmte Pizza-Variante aus Neapel dreht, reichen die aussichtsreichen Außenplätze entlang der großen Fensterfront jetzt bis zur Dortmunder Straße. Pizza-Service & ToGo-Treff Aus dem einstigen FOK-Imbiss haben die gemeinsamen Inhaber Alessandro und Kolja jetzt den modernen Il Pizzaiolo-„Imbiss“ gemacht. Von hier aus schwärmen die zahlreichen Pizzaiolo-Bikes mit frischgebackener Pizza neapolitana in die benachbarten Viertel aus. Wer in der Nähe wohnt oder eine schnelle Stärkung vor dem Clubbesuch oder auf dem Weg zum Hafen sucht, findet hier aber auch pronto eine Pizza to go. Tipp: einfach die Il Pizzaiolo-App installieren und mit weniger Clicks ordern.

Wo? Hansaring 37, www.ilpizzaiolo.de, Tel. 0151 10045028

Mehr erfahren

Bild Il Cucchiaio d’argento
Neue Lokale!

Der Silberne Löffel residiert jetzt am Germania Campus!

Il Cucchiaio d’argento

Das Ristorante der Brüder Rinaudo ist viel rumgekommen in Münster. Der neue Standort unmittelbar am Pool des Germania Campus ist seit 1989 bereits die vierte Station des italienischen Lokalklassikers – und vielleicht seine schönste. 

Anfang 2021 erfuhren Rocco und Giacomo, dass der Standort ihres italienischen Fine-Dining-Ristorantes am Rosenplatz keine Zukunft mehr haben würde. Samt dem Überwasserhof Hotel ist das Gebäude mittlerweile zu einem riesigen Studentenwohnheim geworden. Sofort gingen die Brüder akribisch auf die Suche nach einer neuen Location, schließlich sollte der nächste Standort nicht weniger als perfekt und vor allem auf Dauer angelegt sein. Fündig geworden sind sie schließlich im Innenhof des Germania-Campus. Die Räumlichkeiten des ehemaligen Ristorantes Mole waren den beiden zunächst eigentlich viel zu groß. Klein & gemütlich sollte ihr neues Lokal werden. Schließlich kam man überein, die Räume aufzuteilen und einen neuen Eingang für den Silbernen Löffel zu bauen. Seit September 2021 hat das Ristorante jetzt wieder geöffnet und ist tatsächlich schöner denn je geworden. Hohe Decken, silberne Kerzenleuchter, eine Theke aus sizilianischen Weinkisten, der wunderschöne Holzboden und die riesige Fensterfront zum Pool prägen das Ambiente. Im Sommer verlagert sich das Geschehen hier auf den neuangelegten Schwimmponton direkt hinter die fast auf ganzer Breite aufziehbaren Fensterfront. 50 Plätze drinnen und ebenso viele Draußen bietet das Ristorante. Gute Luft herrscht aber auch im Lokal. Ein moderner Luftfilter macht es möglich und tauscht die gesamte Raumluft über Nacht aus. 

Überraschungsmenü 

Neben der festen Karte sind die Tagesempfehlungen eine stete Versuchung. Am beliebtesten aber ist das wahlweise 4- oder 5-gängige Überraschungsmenüs, das stets nach Saison und Marktlage wechselt. Wer sich dafür entscheidet, wählt zunächst zwischen Fisch, Fleisch oder einer vegetarischen Variante und darf sich dann ganz entspannt überraschen lassen. Das 4-Gang-Menü gibt es für freundliche 44 € p.P., beim 5-Gang-Menü ist für 78 € pro Gast auch die Getränkebegleitung (Wein, Wasser, Kaffee) inklusive.  

Schon gewusst? 

Hier lässt es sich aushalten: Auf dem Schwimmponton unmittelbar vorm Silbernen Löffel kann man es sich so richtig gut gehen lassen!

Probiertipp  

Busiate sind eine Nudelsorte aus Trapani auf Sizilien. Im Silbernen Löffel wird die Pasta-Spezialität mit Pancetta, Pistazienpesto und Parmesan serviert. Unbedingt probieren. Eine weitere Spezialität des Hauses sind die Ravioli Barbabietole. Die hausgemachten Teigtaschen kommen gefüllt mit Rote Beete, Mascaprone, Ricotta in Mohnbutter, Rucola und Parmesan auf die schönen blanken Holztische des Hauses. 

Mittagstisch

Mittags zeigt sich die Terrasse des Silbernen Löffels besonders sonnenverwöhnt und lockt seine Gäste mit tägl. 4-5 wechselnden Mittagsgerichten an seine Tische. Für den fairer Kurs von 10 Euro ist sogar ein Softdrink inklusive. 

Wo? Dorpatweg 10, Germania Campus, silbernerloeffel.de, hallo@silbernerloeffel.com 

Mehr erfahren

Bild RISTORANTE ARTUSI
Neue Lokale!

Original italienisch schlemmen!

RISTORANTE ARTUSI

Laxman Basnet ist in Münsters Gastro-Küchen kein Unbekannter. Der Münsteraner mit den nepalesischen Wurzeln kocht schon seit 2006 in Münsters Restaurants. Vor allem die original italienische Küche hat es ihm angetan. Keine Überraschung also, dass er in der Vergangenheit Stationen im I Galletti und im Cafe Med absolviert hat. Als Salvatore Tinirello jüngst einen Nachfolger für sein Ristorante Artusi suchte, hat er sofort zugeschlagen.

Das beliebte, original italienische Ristorante möchte Laxman Basnet ganz im Sinne der Tradition weiterführen. Einige behutsame Neuerungen und Modernisierungen gibt es natürlich trotzdem: Die große Außenterrasse nebst Mobiliar hat er gemütlich aufgehübscht, damit der Outdoor- Aufenthalt bei gutem Wetter noch entspannter wird. Auch in die Küchenausstattung hat er investiert: Geräte wurden modernisiert und die Arbeitsplätze der Küchen-Crew neu bestückt. Die Küche ist schließlich das Herzstück eines jeden Restaurants, bekräftigt Basnet. Und die Karte? Die bleibt original italienisch, Ehrensache! Von Antipasti über hausgemachte Pasta, Pizza sowie Fleisch- und Fischspezialitäten findet sich hier alles, was Liebhaber der cucina italiana so schätzen. Auch ein Blick auf die Wochenkarte lohnt sich. Wir sagen: Buon appetito!

Wo? Martin-Luther-King-Weg 11, Gewerbepark Loddenheide, Tel. 0251 6068800, artusi.de

 

Mehr erfahren

Bild La Taverna
Neue Lokale!

Italienisch-frisch – mit Pfiff!

La Taverna

Mit italienischer Küche kennt sich Erion Ahmeti bestens aus. Lange hat er in Italien und verschiedenen Ristorante in Münster gekocht, bis er sich vor fünf Jahren entschlossen hat, das La Taverna zu übernehmen. Auch hier, als Capo, geht er an Wochenenden immer noch mit Begeisterung seiner Leidenschaft nach und steht – zusammen mit seinem Koch – selbst am Herd.

Als Erion das La Taverna 2017 übernommen hat, hat er dem Ristorante im Schatten der Kreuzkirche nach und nach eine Rundumerneuerung gegönnt. Die ist jetzt abgeschlossen und im neuen „La Taverna“ erinnert – abgesehen vom Namen – kaum noch etwas an den Vorgänger. Einfach war es nicht – denn das schmucke, alte Gebäude steht unter Denkmalschutz. Die Einrichtung im schönen Altbau mit den hohen Decken ist stilvoll-puristisch und liefert mit dem offenen Weinregal, das auch ein paar ganz besondere Tropfen beherbergt, oder dem Fahrrad über der Tür echte Hingucker. Zwei große Rundbogenfenster mit raffiniertem Mechanismus sorgen auf angenehme Art auch innen für jede Menge Frischluft. Noch mehr Luft und jede Menge Sonne gibt es natürlich auf der neuen, großen Terrasse. Die Karte ist bewusst kleingehalten, um dem Anspruch einer frischen Küche ohne Convenience gerecht zu werden. Neben Klassikern der italienischen Küche finden sich hier auch spannende und innovative Kreationen. Die wöchentlich wechselnde Empfehlungskarte liefert zusätzlich saisonale Gericht mit Leckerbissen wie Spargel, Pfifferlingen, Steinpilzen oder Trüffeln – je nach Jahreszeit und Marktlage. Sein „La Taverna“ soll ein Ort sein, an dem die Menschen sich wohlfühlen, Jung und Alt, so Erion Ahmeti: „Wenn ich meine Mitarbeiter mit Respekt behandle und sie hier gerne arbeiten, spüren das auch die Gäste. Freundlichkeit bekommt man immer zurück!“ Eine Rechnung, die aufzugehen scheint.

Wo? Hoyastr. 5, Kreuzviertel, taverna-ms.de, Tel. 0251-23 92 89 83

Mehr erfahren

Bild La Tapia
Neue Lokale!

Alles neu!

La Tapia

Na gut, fast alles, denn natürlich stehen im la tapia nach wie vor die namensgebenden Tapas im Mittelpunkt, die es hier – stets frisch zubereitet – in großer Auswahl gibt. Ansonsten aber hat sich der spanische Spezialist für Tapas aller Art eine kleine Frischekur gegönnt – und hatte daher auch vorübergehend geschlossen. Anfang Mai feierte er Wiedereröffnung.

Geblieben sind, na klar, die zwei Etagen, die hohen Decken, die umlaufende Galerie, die großen, bunten Fenster und der opulente Leuchter. Die Räumlichkeiten versprühen jetzt die mediterrane Leichtigkeit einer mallorquinischen Finca. Das liegt auch am neuen Boden und an der frischen Farbe an den Wänden. Und an der aufwändig restaurierten Theke, die richtig in Szene gesetzt und mit handgebrochenen, marokkanischen Fliesen in strahlendem Azurblau verziert wurde. Die Speisekarte ist ebenfalls komplett neu: Das beliebte spanische Restaurant konzentriert sich jetzt vollends auf die leckeren Kleinigkeiten, die es großgemacht haben: 29 warme und kalte Tapas stehen zur Auswahl. Darunter vegetarische Varianten wie Rucolasalat mit Artischockenherzen und Manchego, aber auch frischer Fisch und Meeresfrüchte kommen auf die kleinen “Deckel” (denn das bedeutet ‘tapa’ wörtlich übersetzt). Tapas mit Serrano-Schinken, Lamm oder Kaninchen gibt’s natürlich auch. Und Dessert? Wird ebenfalls in Tapa-Form serviert! Neu sind auch die Empfehlungen des Küchenchefs: besondere Leckereien, die mit einem Stern auf der Karte gekennzeichnet sind.

Wo? An der Germania-Brauerei 5, Germania Campus, Tel. 0251 4188-710, www.latapia.ms

Mehr erfahren

Bild LE FEU 2
Neue Lokale!

Flammkuchen in der Düesbergklause

LE FEU 2

Münster scheint Flammkuchen zu lieben – vor allem die von Le Feu! Denn das vor zehn Jahren am Schlossplatz eröffnete Lokal ist so erfolgreich, dass Inhaberin Jana Kassens jetzt eine Dependance eröffnet.

Im Spätsommer hat das neue Restaurant an der Ecke Kappenberger Damm/Düesbergweg eröffnet – und darf hier auf viel Zuspruch hoffen, denn das beliebte Wohnviertel ist gastronomisch bisher eher dünn besiedelt. Drinnen und draußen wurde aufwendig umgebaut, die Theke verkleinert, vieles modernisiert und das rustikale Ambiente der altehrwürdigen Düesbergklause um typisch Elsässer Charme und schöne Dinge ergänzt, die Jana Kassens u.a. auf Flohmärkten in Antwerpen entdeckt hat. 70 Gäste können drinnen speisen, 60 draußen im Biergarten direkt am Düesbergpark. Zu den knusprig-dünnen Flammkuchen, die es in einer ungeheuer großen Auswahl von klassisch bis fruchtig-süß gibt, serviert man hier leckere Weine aus der Pfalz, aber auch Veltins, Früh Kölsch, Bayreuther Dunkel oder Maisels Weizen.

Wo? Düesbergweg 168, Südviertel, lefeu.de, 0251 28713592

Mehr erfahren

Bild Biergarten.ms
Neue Lokale!

Biergarten an der Promenade hat wiedereröffnet!

Biergarten.ms

Am Freitag, den 21.5., hat der BIERGARTEN.MS wiedereröffnet! Auf der großen Wiese an der Promenade zwischen Aasee und Hallenbad Mitte residiert man hier wie schon im letzten Jahr an gemütlichen Biertischen an der lauschigen Promenade und kann sich das Mahl seiner Wahl von rund 17 Restaurants und Bars liefern lassen.

Zutrittsvoraussetzung ist entweder ein negatives Testergebnis, eine vollständige Impfung oder eine erfolgte Genesung. Check-in, Bestellung und Bezahlung erfolgen kontaktlos per QR-Code. Bereits im letzten Jahr hatte sich an dieser Stelle der Biergarten unter dem Namen „Biergarten MS“ etabliert. Wie bereits im Vorjahr gelernt, muss auf dem Weg zum Tisch Maske getragen werden. Getränke und Essen werden per Smartphone-Order aus den Partner-Lokalen bestellt und anschließend am Tisch serviert. Als Alternative zum Mehrwegbesteck kann auch eigenes Geschirr mitgebracht werden.

Also: LUCA App laden, Schnelltesttermin buchen und auf Biergartenwetter hoffen!

Wo? Lindenhof-Areal an der Promenade, schräg gegenüber vom Hallenbad Mitte