Empfehlen und gewinnen!

Mein Lieblingslokal

 

Du hast ein oder mehrere Lieblingslokale in Münster? Dann sags doch weiter und lass andere an deinen Erfahrungen teilhaben. Deine Empfehlung veröffentlichen wir auf den Portrait-Seiten der jeweiligen Lokale hier im GastroGuide (Angabe von Vorname und Alter genügt).

Unter allen "Ratgeber*innen" verlosen monatlich wahlweise einen Bildband oder einen immerwährenden Kalender aus unserer MÜNSTER VON OBEN-Kollektion!

Jetzt ein Lokal empfehlen!

Bild Hendrik Schulte
Meine Lieblingslokale

Moderator der Lokalzeit Münsterland (WDR)

Hendrik Schulte

„Ich mag die unperfekte und persönliche Bude mit einfacher und guter Küche - früher bin ich oft in die METRO gegangen! Bier trinke ich gerne mal im SPOOKY‘S an der Hammer Straße oder im LENZIG an der Südstraße, auch weil in beiden Läden immer gute Musik läuft und man im Lenzig flippern und Billiard spielen kann. Beim Thema Essen bin ganz klar italienisch ausgerichtet: Die teuerste Pasta gibt es woanders in Münster, aber die beste wird für mich im SQUISITO, neuerdings gegenüber der Geistkirche an der Metzer Straße, gezaubert. Auch bei AL GAMBERO am Inselbogen fühle ich mich sehr, sehr wohl, unter anderem, weil die Inhaber so bemüht und freundlich sind und es klein und familiär ist. Zum Feiern gehe ich in den HOTJAZZCLUB, weil sich dort verschiedene Altersgruppen so schön mischen - das gefällt mir gut.“

Bild Sandra Wulf
Meine Lieblingslokale

Geschäftsführerin der WIN (Wirtschaftsinitiative Münster e. V.)

Sandra Wulf

„Ich bin Vegetarierin. Daher weiß ich das vielfältige Angebot an veganen und vegetarischen Speisen in Münsters Gastronomie wirklich zu schätzen. Mit einer guten Freundin treffe ich mich gerne im Restaurant BEETSCHWESTER an der Tibusstraße. Die Auswahl an veganen Bowls ist einfach super, der Service gut gelaunt und freundlich. Italienische Küche geht immer und ist auch vegetarisch kreativ: wie die „Vorstadtgöre“ im APOSTO am Alten Steinweg. Zucchini-Pasta mit Ziegenkäse ist eine tolle Kombination und echt lecker – gerade auch dann, wenn’s mal keine schwere Kost sein soll. Hervorragende Küche bietet das FELDMANN HOTEL & RESTAURANT an der Clemenskirche. Nicht nur die veganen und vegetarischen Gerichte sind perfekt abgestimmt. Dafür lohnt sich immer eine Tischreservierung. Wenn der Hunger mal nach etwas Deftigerem verlangt, verschlägt es mich im Sommer gerne an den Hafen. Das Restaurant HOCHSTAPLER bietet eine gute Auswahl an fleischlosen Burgern, die Getränke sind kreativ gemixt und der Ausblick natürlich ein Highlight."

Bild Peter Niemeyer
Meine Lieblingslokale

Sportdirektor SC Preußen Münster

Peter Niemeyer

„Ich bin in Münster immer sehr gerne in der Stadt, die einfach so viele schöne Ecken und Lokale bietet. Wenn ihr mich nach meinen Favoriten fragt, gehe ich für einen guten Start in den Tag gerne im HERR HASE an der Gertrudenstraße frühstücken. Einen Cappuccino mit Hafermilch, einen O-Saft und dazu ein Müsli – perfekt. Bei gutem Wetter kann man, gerade im Sommer, auch super im KLEINEN KIEPENKERL draußen sitzen. Mein Lieblingsessen ist hier das Schnitzel. Im Anschluss lasse ich den Abend gerne mit Freunden oder der Familie in der LOWINEREI ausklingen, wo man in schöner und entspannter Atmosphäre immer tolle Menschen trifft.“

Bild Josefine Meiser & Mareet Maidhof
Meine Lieblingslokale

Deutsche Beachvolleyball-Vizemeister U18 und U19, Nationalkaderspielerinnen Beachvolleyball

Josefine Meiser & Mareet Maidhof

“Nach einem Turniertag im Sommer lieben wir es, uns bei ÁRO eine frische, leckere Bowl zu holen und den Tag am Aasee oder am wunderschönen Schlossplatz ausklingen zu lassen. Was uns dabei besonders gut gefällt, ist, dass man sich die Bowls selber zusammenstellen kann und sowohl für Veganer, Vegetarier und Fleischliebhaber etwas dabei ist. Und dabei ist das Ganze sogar sehr preiswert! Natürlich kann man sich dort – in der wirklich netten und angenehmen Atmosphäre – auch zum Essen hinsetzen, drinnen oder auch draußen.”

Bild Soraya Abtahi
Meine Lieblingslokale

Schauspielerin am Jungen Theater Münster

Soraya Abtahi

„Am liebsten gehe ich an der Wolbecker Straße aus; da gibt es verschiedenste Möglichkeiten gut zu essen. Mein Lieblingsort ist die PIZZERIA CASA PAZZI. Hier gibt es die beste Pizza mit so viel Knoblauchöl wie du magst. Das Besondere: Man fühlt sich, als würde man mitten in einem bunten Trödelladen sitzen mit den schönsten und skurrilsten Dingen an den Wänden. Jeder Tisch ist einzigartig und wer mag, kann auch auf dem Sofa Platz nehmen. Es ist ein wirklich einzigartiges und leckeres Erlebnis!“ 

Bild Robert Nippoldt
Meine Lieblingslokale

Buchkünstler und Zeichner, „Der Große Gatsby“

Robert Nippoldt

„Wer die Kreativ-Szene Münsters entdecken will, muss ins Hansaviertel gehen. Viele Künstler haben hier ihre Büros, auch unsere Atelier-Gemeinschaft haben wir 2006 in der Nähe des Hafens zusammen mit anderen Künstlern gegründet. Von dort aus gehen wir mittags oft ins CAFE PRÜTT, dem besten vegetarischen Restaurant in Münster. Wenn man in der Stadt ist , lohnt sich ein Abstecher Richtung Überwasserkirche zur kleinen GALERIE NETTELS. Dort stehen schöne Druckgrafiken zum Verkauf, zum Teil von Künstlern hier aus der Gegend – von mir sind auch ein paar Sachen dabei. Ein paar hundert Meter weiter habe ich vor kurzem die HAPPY TEA BAR entdeckt. Ihre Einrichtung ist etwas Besonderes: Alles ist weiß und jede Kante ist mit schwarzem Edding umrandet, das wirkt, als wäre man in einer Papierkulisse. Ich bin eigentlich kein Teetrinker, aber hier würde ich mit Freude eine Ausnahme machen. Eine kurze Kuchenpause gelingt bestens im Café TANTE AUGUST im Südviertel — und danach verdauen im angrenzenden Südpark …“

Bild Simone Eckermann
Meine Lieblingslokale

Försterin & Fachgebietsleiterin für den Landeseigenen Forstbetrieb im Münsterland

Simone Eckermann

„Aus alter Verbundenheit zum Südviertel gehe ich sehr gern zum WOLTERS AN DER HAMMER STRASSE. Dort bei gutem Wetter draußen zu sitzen, den Trubel zu beobachten und vielleicht noch Bekannte zu treffen, ist für mich immer sehr schön. Durch den Kontakt zu Kadir, der ein super Gastgeber ist, durften wir dann auch unsere Hochzeit im WOLTERS IM SPEICHER feiern. Es war ein herrliches Fest, bei dem wir sogar Wild mediterran aus dem Lehm-Ofen bekommen haben. Die Terrasse am Hafen mit Blick aufs Wasser ist natürlich grundsätzlich ein Knaller. Und Arne, der dort die Fäden in der Hand hält, ist immer für einen netten Plausch zu haben. Bei den Gerichten ist dank der breiten mediterranen Palette für jede und jeden etwas dabei. In einer ganz anderen Ecke von Münster, an der Wilhelmstraße, ist meine Lieblingseisdiele: das MILANO im Westend. Die italienischen Inhaber sind ebenfalls total nette unkomplizierte Leute, die besonders kinderfreundlich sind. Wir sind schon auf ein Eis am Nachmittag dorthin gegangen und kamen erst nach einer leckeren Pizza am Abend wieder nach Hause, denn direkt nebenan gibt es im RISTORANTE MILANO, das derselben Familie gehört, leckere italienische Gerichte.“

Bild Hilde Cromheecke
Meine Lieblingslokale

Mitgründerin des Künstlerkollektivs VIERWÄRTS (Fürstenberg-Skulptur)

Hilde Cromheecke

„Seit einigen Jahren lebe ich in Münster und habe die Stadt richtig liebgewonnen. Wenn ich Besuch von meiner Familie oder Freunden aus Belgien bekomme und ihnen die Stadt zeige, ist das CAFÉ 1648 in der 12. Etage des Stadthauses das große Highlight. Dort genießen wir dann über den Dächern von Münster den atemberaubenden Panoramablick. Das Café ist übrigens ein Inklusions- Unternehmen, was es noch sympathischer macht. Sehr gerne gehe ich mittags mit Freunden in die FISCHBRATHALLE. Ich genieße die urige Atmosphäre und das Personal finde ich sehr freundlich. Till Meyer probiert auch gerne neue Rezepte aus. Ich liebe den Algensalat – eine richtig feine Sache! Am allerliebsten esse ich dort Miesmuscheln mit Pommes. Das können die richtig gut und außerdem gibt mir das ein wenig Belgien in Münster. Meinen Kaffe trinke ich regelmäßig in der MAGNOLIA in meinem Viertel am Staufenplatz. Manchmal treffe ich mich dort mit meiner Spielpartnerin zum Arbeitsgespräch; dazu ein feines Croissantfrühstück. An sonnigen Spätnachmittagen kann man seinen Tee und den ausgesprochen leckeren Kuchen mit nach draußen nehmen und auf dem Platz genießen. Dort ist das pralle Leben: Junge Eltern, spielende Kinder, Tischtennis spielende Studenten und ältere Menschen, die gemütlich zusammen auf der Bank sitzen.“ 

Bild Dr. Angar Buschmann
Meine Lieblingslokale

Buschmann Büroorganisation am Drubbel und im KOMcenter

Dr. Angar Buschmann

„Ich freue mich schon total darauf, auf den Stühlen der DOMOASE [die bunten Stühle, die die Stadt in den Sommermonaten wieder auf dem Domplatz platziert, Anm. der Redaktion] zu sitzen und das Treiben zu beobachten. Dabei nutze ich die Möglichkeit, mir aus den umliegenden Lokalitäten einfach etwas zu holen, z.B. von GUSTAV GRÜN am Roggenmarkt. Zum Feierabend und für eine Curry-Wurst aus dem Glas kehre ich gerne bei MUTTER BIRKEN ein, entspannt draußen mit Blick auf die Kirschbäume der Schulstraße oder einfach gemütlich an der Theke. Für den richtigen Hunger darf es am liebsten Pasta sein und dazu ein Glas Wein. Sehr entspannt und gastfreundlich zum Beispiel bei PALUMBO an der Warendorfer Straße. Wenn es dann mal etwas länger werden soll, geht es in Richtung Hammer Straße, z.B. ins ZWANZIG20 auf die eine oder andere Promenadenmischung."

Bild Carola von Seckendorff
Meine Lieblingslokale

Künstlerische Leitung Stadtensemble, Schauspielerin Theater Münster

Carola von Seckendorff

„Ganz abgeschieden und fast wie im Urlaub fühle ich mich in der wunderbaren EYMANN-SAUNA in Amelsbühren. Hier lasse ich es mir stundenlang gutgehen. Und ich finde es herrlich, im Bademantel zwischen den Gängen einen leckeren Salat zu genießen. Abends zum Wein bin ich sehr gerne im MONO an der Hörsterstraße. Dazu meine Spezialkombi aus Rote- Bete-Carpacchio, rosa Hummus und Champignons. Manchmal werde ich in diesen neu und geschmackvoll umgestalteten Räumen auch ein wenig nostalgisch. Dann denke ich an die vielen Abende mit Kolleg*innen des Stadttheaters hier als es noch der Schoppenstecher war und Peter in seltenen Momenten den besten Wein aus dem Keller holte. Jetzt kann man Peter und seine unvergleichlichen Spaghetti aglio e olio e peperoncino in PETERS WEINBAR an der Warendorfer Straße antreffen. (Unbedingt reservieren, immer voll.) Wenn ich lang und ausgedehnt viele Kleinigkeiten in freundschaftlicher Runde genießen möchte, gehe ich gerne in das libanesische Restaurant PHÖNICIA an der Steinfurter Straße. Und nicht zu vergessen natürlich: die VINOTHEK an der Neubrückenstraße. Das Wohnzimmer des Theater Münster."

Bild Dr. Christine Kucinski
Meine Lieblingslokale

Glaskünstlerin

Dr. Christine Kucinski

„Münster ist seit 20 Jahren meine Wahlheimat. Um westfälische Küche und Lebensart kennenzulernen, habe ich damals das ALTE GASTHAUS LEVE gewählt, das ich noch heute sehr schätze: Gemütlichkeit, rustikale, regionale Küche und nicht zu vergessen das reichhaltige Bierangebot. Der Service ist aufmerksam, freundlich, kompetent und bestens organisiert. Das Restaurantcafé PABLO im Picasso Museum ist nach jedem Besuch einer Ausstellung ein Muss, um die Eindrücke mit Freunden zu diskutieren. Das kunstvoll eingerichtete Ambiente beflügelt den Besucher, man möchte nun selbst zu Pinsel und Farbe greifen. Ein einladender Ort für Auge und Gaumen. Die Auswahl an leichten, sehr originell angerichteten Speisen ist reichhaltig, der Kaffee gut. Man fühlt sich bestens bedient und willkommen. Nach einem Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur nehme ich mir eine Auszeit im LUX. Das Lokal zeichnet sich durch sehr hohe Decken und riesige Glaswände aus. Architektur und Einrichtung sind modern und im schlichten Design gehalten. Besonders schön ist es auch im Sommer, wenn man draußen im Innenhof des Museums sitzen kann. Die Spezialitäten vom Grill sind qualitativ sehr gut und stilvoll angerichtet, die Cocktails einfallsreich, sehr lecker und wunderschön dekoriert, die Bedienung sehr freundlich und hilfsbereit.“

Bild Dr. Petra Marx
Meine Lieblingslokale

Wissenschaftliche Referentin im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Kuratorin „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“

Dr. Petra Marx

„Erst gestern war ich wieder an meinem neuen Lieblingsort, dem von den Alexianern geführten CAFÉ 1648 im 10. Stock über den Dächern von Münster im Herzen der Innenstadt. Hier im Hochhaus der Stadtverwaltung ist es bei Sonnenschein wie ein Urlaubstag an einem ganz besonderen Ort. Die herrliche Aussicht in alle vier Himmelsrichtungen lädt dazu ein, Vertrautes neu zu entdecken. Die Einrichtung mit viel Holz wirkt schlicht, modern und gemütlich zugleich. Dazu gibt es eine gute Auswahl an heißen und kalten Getränken und sehr leckerem Kuchen (in ordentlich großen Stücken), ein Frühstücks- und Mittagsangebot und ab und zu auch Abendveranstaltungen, die immer sehr schnell ausgebucht sind. Für den Abend und eine größere Bandbreite an schmackhaft zubereiteten Gerichten zieht es mich mehr oder weniger an denselben Ort, ins KLEMENS IM STADTHAUS. Die Musik nicht zu laut, das Publikum angenehm gemischt, im Sommer schön auf der Terrasse sitzen … Mein Tipp für Ernährungsbewusste ist der BREADLESS BURGER mit viel Gemüse und Salat. Hoffentlich wird die Partyreihe aus der Vor-Corona-Zeit bald fortgesetzt: Empfangssekt, erlesene Häppchen und ein super DJ mit tanzbarer Musik auch für uns Ü50-Jährige.“

Bild Ole Kittner
Meine Lieblingslokale

SC Preußen Münster (Geschäftsführer Marketing, Strategie & Kommunikation

Ole Kittner

„Bei KORN & KNIERFTE gibt’s leckeren Kaffee und belegte Brote in entspannter Atmosphäre. Das Korn & Knierfte gehört zur lokalen Bäckerei Krimphove und bringt im jungen Design frischen Wind in die typische Bäckerei- und Café-Landschaft. Wenn ich mit meiner kleinen Tochter in der Stadt bin und wir kurz auftanken müssen, ist das Bistro eine tolle, zentrale Möglichkeit.“

Bild Helga Wienhausen
Meine Lieblingslokale

Vorsitzende des Vereins Kulturforum ARTE e.V.

Helga Wienhausen

„Meinen Mann Witold und mich zieht es beim Essengehen von Gievenbeck aus gerne ,in die Ferne‘, das heißt zu ROYALS & RICE [neuerdings Chay Chay, Anm. der Redaktion] an der Überwasserkirche. Die Gerichte dort sind köstlich und leicht. Man verlässt das Restaurant nach einem wunderbaren Essen förmlich beschwingt. Wenn es etwas bodenständiger sein soll, so ist die FISCHBRATHALLE für uns unschlagbar. Einfach nur lecker! Der große Speiseraum hat seinen eigenen Charme und die Bedienung ist überaus freundlich. Für uns beide ist die Fischbrathalle unser Lieblingsrestaurant.“

Bild Wolfgang Schemann
Meine Lieblingslokale

Masematte-Buchautor (aktuelles Buch „Das Masematte-Jahr”)

Wolfgang Schemann

„Wennze mal mit deine Kaline so richtig jovel spagazen willst – also nicht bloß Bezinnum mit Matrelensalat inne Tackoachilkabache –, dann musse zur Ecke Weseler Strehle / Geiststrehle schemmen. Da dibberst du ein kotenes Achilebeis, das sich wie Münsters französisches Partnerkaff schmust; ORLÉANS. Auf der Achilefleppe steht nicht nur feine französische Frengelei, sondern auch tofte Achile hier aus der Bendine. Besonders jovel finde ich den kotenen Lowinengarten hinter dem Beis – in dem man natürlich auch einen süffigen Wein picheln kann. Wenn dann noch der Lorenz für tofte Chamine sorgt, fühlste dich wie Gott in Frankreich – also hamel jovel, wie die Masemattenfreier schmusen würden.“

Übersetzung für alle Seegers und Kalinen, die keine Zerche vonne Masematte hegen: Achile = Essen, Achilebeis = Restaurant, Achilefleppe = Speisekarte, Beis = Haus , Bendine = Gegend. Bezinnum = Wurst, Chamine = Wärme, dibbern = sehen, Frengelei = Essen, Kaline = Frau, koten = klein, Lorenz = Sonne, Lowine = Bier, Matrelen = Kartoffeln, picheln = trinken, schmusen = sagen, spagazen = speisen, Tackoachilkabache = Imbissstube, Zerche = Ahnung)

Bild Daniela Isfort
Meine Lieblingslokale

Geschäftsführerin der „Leezenkiepe“

Daniela Isfort

„Münster liebe ich ganz besonders früh morgens, wenn ich ein- bis zweimal in der Woche gegen 6 Uhr zu Fuß über den Prinzipalmarkt spaziere. Dann bin ich auf dem Weg von der Innenstadt nach Roxel zur Arbeit. Das alte Kopfsteinpflaster und die wunderschöne Atmosphäre der alten Giebelhäuser wirken im Dunkeln mit den Lichtern und der Stille des frühen Morgens, meist ganz ohne Menschen, wunderschön und magisch – für mich ist das der wahre Luxus im Leben. Um diese Uhrzeit hat die Gastronomie natürlich nicht geöffnet, dafür bieten sich die Abendstunden mehr an. Besonders gerne gehe ich nach der Arbeit ins PALUMBO, direkt bei mir um die Ecke. Antonio ist ein toller Gastgeber und seine Kreationen sind immer ein Fest für den Gaumen. Besonders gerne bestelle ich die tagesaktuellen Empfehlungen. Ein kleines, feines Restaurant mit großer Liebe zum Detail – gemütlich und immer ein kulinarischer Höhepunkt.“

Bild Kai Eric Schwichtenberg
Meine Lieblingslokale

Vorsitzender des Freundeskreises der Kunsthalle Münster, Blogger www.retrospektiven-art

Kai Eric Schwichtenberg

„Feierabend, gutes Wetter, beste Gesellschaft, Hunger oder im Idealfall alles zusammen, bringt mich regelmäßig zu einem Besuch des NOENNEKENS ander Clemenskirche. Hier stimmen nicht nur  Service und Atmosphäre, sondern vor allem die extrem leckeren und vielfältigen Abendbrotplatten. Hört sich gar nicht spannend an? Dann mal selber ausprobieren! Wenn sich zwischen den wöchentlichen Italienischkursen an der VHS das Gefühl einschleicht, dass alles Erlernte schon wieder verschwindet: spätestens dann muss ich an die Bar im MERCATO ITALIANO an der Hammer Straße. Bei Cannoli und Espresso lausche ich den italienischen Gesprächen (und Gesängen), traue mir manchmal selbst einem kurzen Dialog zu und kaufe schnell noch für die Fortsetzung des dolce far niente für zu Hause ein. Abends reise ich dann manches Mal mit Freunden ins MERAKI. Das Levantische Meze-Haus liegt zwar direkt am trubeligen Hansaring, doch im gemütlichen Hinterhof, bei Musik und bestem Essen, ist man trotzdem immer irgendwie im Urlaub.“

Bild Anette Brachthäuser
Meine Lieblingslokale

Dombaumeisterin

Anette Brachthäuser

„Wenn es früher die Besuche mit den Großeltern im Kaffeehaus Schucan waren, so habe ich heute neue Orte liebgewonnen. Gerne suche ich zum Beispiel Krimphoves PAIN ET GÂTEAU auf oder auch die Gastronomie im 1648 mit dem atemberaubenden Blick über Münster. Mit meinem ,Bürohund’ – ein Dackel namens Otto – laufe ich gerne in der Mittagspause an der Aa entlang. Diese und andere grünen Zonen in der Stadt strahlen auf mich Ruhe aus und ermöglichen die ein oder andere zufällige nette Begegnung. Ich liebe aber auch den Trubel auf dem MARKT. Die bunten Stände, die geschäftigen Händler und die vielen Kundinnen und Kunden lassen den Domplatz zum Ort der Begegnung werden. Oft gehe ich auch ganz bewusst durch den Dom: ich laufe dann durch den Kreuzgang, wenn ich vom Büro am Spiekerhof zum Prinzipalmarkt gehe, bis in den Kirchenraum."