
Bar, Restaurant, Bestellservice und Club
Wer in Münster lebt oder häufiger in der Stadt zu Gast ist, kennt bestimmt bereits das ein oder andere Restaurant sowie Bars und Clubs. Vielleicht ist es aber trotzdem spannend, einmal etwas Neues zu erleben – sei es kulinarisch oder beim Feiern. Bei der Suche nach einer ansprechenden Location ist es wichtig, gewisse Kriterien für Hochwertigkeit und Qualität zu kennen. Wir geben für verschiedene Arten von Betrieben einen kleinen Überblick, worauf es ankommt.
Was macht die Qualität in Restaurants aus?
Restaurants geben ihren Gästen im besten Fall die Möglichkeit, Kulinarik auf hohem Niveau zu genießen und dabei zu entspannen. Kriterien, an denen ihre Qualität erkennbar ist, sind unter anderem: - - der erste Eindruck und das Design,
- die Hygiene,
- die Gestaltung der Speisekarte,
- sowie das Personal und der Service.
Erster Eindruck und Hygiene
Der erste Eindruck eines Restaurants ist meist optisch. Ein gutes Lokal bietet seinen Gästen in vielen Fällen sowohl im Außenbereich als auch innen ein ansprechendes Design. Das heißt nicht, dass die optische Gestaltung immer modern sein muss.
Allerdings sollte sie ein sinnvolles Gesamtbild bieten und gepflegt wirken. Gäste können auf Details wie den Schaukasten achten, in dem die Karte im Außenbereich einsehbar ist. Wirkt dieser gepflegt oder eher lieblos aufgestellt?
Ebenfalls zum ersten Eindruck zählt die Anzahl der Gäste. Wenn ein Lokal kaum besucht ist und zu den Hauptbetriebszeiten viele leere Tische hat, kann das ein Hinweis darauf sein, dass die Qualität zu wünschen übriglässt und die ankommenden Gäste sich lieber eine andere Location suchen sollten.
Hygiene ist ebenfalls ein Anzeichen von hoher Qualität. Dabei sollten Gäste auf Details wie den ersten Eindruck vom Geruch im Restaurant sowie die Sauberkeit des Bodens und der Tische achten.
Gestaltung der Speisekarte
Nicht minder aufschlussreich ist die Gestaltung der Speisekarte. Zum einen sollte sie nicht überladen sein. Eine Vielzahl von Gerichten lässt in vielen Fällen den Schluss zu, dass die Speisen nicht frisch, sondern mit Fertigzutaten zubereitet werden. Das Ergebnis ist oftmals wenig qualitativ.
Gleichzeitig kann darauf geachtet werden, ob die Karte eine klare Linie hat. Wenn ein Restaurant zum Beispiel typisch italienische Pasta-Gerichte, asiatische Gerichte und griechische Speisen gleichzeitig anbietet, ist davon auszugehen, dass die Qualität nicht besonders hochwertig ist, da meistens eine gewisse Expertise in den einzelnen Bereichen fehlt.
Das Personal und der Service
Das Personal und der Service spielen ebenfalls eine Rolle. Sind die Kellnerinnen und Kellner freundlich und verbreiten eine gute Stimmung? Dabei kommt es auf Details wie eine höfliche Begrüßung und Verabschiedung an.
Zusätzlich sollte das Personal die Wünsche der Gäste ernst nehmen und versuchen, sie umsetzen zu lassen. Hierzu kann zum Beispiel der Verzicht auf bestimmte Zutaten oder der Tausch einer Beilage bei einem bestimmten Gericht gehören. Die Kellner eines Restaurants sollten im besten Fall geschult sein und Fragen zu den Gerichten auf der Karte beantworten können.
Des Weiteren kann sich das Personal regelmäßig nach dem Wohlergehen der Gäste erkundigen. Hier sind jedoch Maß und Mitte gefragt: Zu häufiges Nachfragen kann ab einem gewissen Punkt Unmut auslösen.
Qualität bei einem Lieferservice
Wer die Kulinarik eines Restaurants zuhause genießen oder einfach nicht kochen möchte, bestellt Speisen bei einem Lieferservice. Für die Auswahl auf der Karte gelten ähnliche Kriterien wie in einem Restaurant, der Service am Telefon sollte ebenfalls aufmerksam und zugewandt sein. Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Aspekte, die einen Aufschluss über die Qualität eines solchen Bringdienstes geben. Dazu gehören:
- der Bestellvorgang und Zahlungsmethoden,
- die Lieferzeit
- sowie Details wie die Verpackungen.
Bestellvorgang und Zahlungsmethoden
Zunächst spielt der Komfort beim Bestellvorgang. Sind die Speisen auf der Webseite sinnvoll sortiert und einfach zu finden? Kommt man mit wenigen Klicks zum Bezahlen? Beim telefonischen Bestellen ist es wichtig, dass das jeweilige Gegenüber die Karte kennt und entsprechend Fragen beantworten kann.
Die Zahlungsmethoden sollten ebenfalls vielseitig sein. So sollte der Service neben Barzahlungen virtuelle Optionen anbieten. Hierzu können unter anderem PayPal oder die Zahlung mit der Kreditkarte gehören.
Beim der Auswahl der virtuellen Zahlungsmethoden durch den Betreiber des Lieferservices sollte im besten Fall auch die Sicherheit, die die einzelnen Optionen mit sich bringen, eine Rolle spielen.
Lieferzeit und wichtige Details
Natürlich möchten die Kunden bei einem Lieferservice die Speisen so schnell wie möglich erhalten. Dementsprechend sind kurze Lieferzeiten ein positives Zeichen. Allerdings sollte die Dauer zwischen Bestellung und dem Klingeln an der Haustür nicht zu kurz sein. Das könnte auf eine schnelle Zubereitung mit Fertigzutaten und dementsprechend auf eine eher minderwertige Qualität hindeuten.
Darüber hinaus können die Kunden auf die Verpackung achten. Der Markt bietet vielseitige Verpackungen für die unterschiedlichsten Zwecke, wobei die Packmittelverordnung einen ersten Überblick über die Typen ermöglicht.
Für einen Lieferservice besonders relevant sind die Serviceverpackungen. Hierzu zählen zum Beispiel Pizzakartons und Getränkebecher. Ein solches Packmittel sollte stabil und leicht zu öffnen sein und gleichzeitig die Speisen warmhalten.
Ein guter Club – Welche Kriterien sind wichtig?
Wer feiern möchte, kann dafür die eigenen vier Wände nutzen oder einen Club bzw. eine Disco besuchen. Für Letztere gibt es eine ganze Reihe von Kriterien, die auf eine hohe Qualität hindeuten.
Musik und Verpflegung
Die Musik ist die Basis für eine gelungene Party in einem Club. Dementsprechend sollte die Diskothek über eine hochwertige Anlage verfügen, die den Gästen ein tolles Sounderlebnis garantiert.
Neben dieser Grundlage sollte der Musikmix stimmen. Hierfür kann ein erfahrener und engagierter Resident-DJ sorgen. Gleichzeitig bekommen die Gäste durch Abende mit bekannteren Acts aus der DJ-Szene ein besonderes Erlebnis geboten. Clubs, die solche Events anbieten, legen oftmals einen besonderen Wert auf eine gute Reputation.
Zur Verpflegung sollten verschiedene alkoholische (unter anderem Cocktails, Bier und hochprozentige Getränke) sowie nicht-alkoholische Drinks gehören. Als besonderes Extra kann der Club den Gästen kostenloses Trinkwasser anbieten.
Für den kleinen Hunger zwischendurch hat die ein oder andere Disco Snacks im Programm – oder kooperiert dafür mit einem Lieferdienst bzw. einem Imbiss in der direkten Umgebung. Wichtig ist außerdem genügend Thekenpersonal, damit die Gäste nicht lange auf ihre Drinks warten müssen.
Design, Ausstattung und Sicherheit
Des Weiteren kann ein Club seine Qualität durch ein hochwertiges Design demonstrieren. Dabei lohnt sich für Gäste ein Blick auf die Gestaltung der Wände, der Decke und der Bühne (sofern vorhanden).
Gute Clubs haben zudem oftmals Räumlichkeiten abseits der Tanzfläche. Dazu gehört ein Bereich zum Entspannen und Pausieren zwischen dem Tanzen. Im besten Fall gibt es hierfür sogar einen Außenbereich, in dem die Gäste etwas frische Luft bekommen. Zudem sollten ausreichend Toiletten vorhanden sein, um lange Schlangen und entsprechendes Warten zu vermeiden.
In vielen Bereichen des Nachtlebens spielt die Sicherheit eine Rolle. Dementsprechend sollte der Club geschulte und kompetente Security-Mitarbeiter haben, die bestimmt, aber diplomatisch (also gewaltfrei) die Sicherheit der Gäste gewährleisten. Gleichzeitig sollten alle Besucher fair behandelt werden.
Das gilt in besonderem Maße am Einlass. Hier sollte keine Diskriminierung stattfinden. Falls dies doch geschieht, finden sich übrigens auf der Seite der Antidiskriminierungsstelle wichtige und hilfreiche Tipps.
Qualitätskriterien für Bars
Weitere Optionen zum Ausgehen sind Bars. Hier gibt es ebenfalls einige Kriterien, anhand derer ein gutes Lokal dieser Art erkannt werden kann.
Einrichtung und Musik
Die Einrichtung einer Bar verrät viel über die Qualität. Wird einem bestimmten Konzept gefolgt? Gibt es liebevoll gestaltete Details? Besonders wichtig ist auch die Frage, ob die Bar für den Gast gemütlich ist.
Abseits des Tresens können Sofa-Ecken und Ähnliches optimal für ein bisschen Entspannung geeignet sein. Nicht minder wichtig ist die Musik. Sie sollte zum Motto und zur Atmosphäre der Bar passen.
Wichtig: Die Soundkulisse sollte anders als im Club nicht extrem laut sein. In einer Bar möchten die Gäste meistens Gespräche führen – sehr laute Musik wäre hierbei hinderlich. Vielmehr sollten die Songs das Treiben in dem Lokal untermalen.
Karte und Service
Die Karte sollte eine Auswahl an verschiedenen Cocktails und anderen Drinks beinhalten. Neben den bekannten Klassikern können hierzu Eigenkreationen des Hauses gehören, die hinsichtlich Ihres Namens im besten Fall zum Gesamtkonzept passen. Neben den Getränken hat eine gute Bar im besten Fall Kleinigkeiten zum Essen, wie zum Beispiel Erdnüsse oder warme Snacks.
Die Kommunikation des Servicepersonals sollte in einer Bar relativ locker sein. Zu viel Förmlichkeit kann der Stimmung schaden. Gleichzeitig sollte das Personal die Gäste auf Nachfrage beraten, mit den Tipps hinsichtlich der Auswahl aber nicht zu aufdringlich sein.
Fazit
Ob Restaurant, Bar oder Disco: Gute Lokale lassen sich an bestimmten Kriterien erkennen. Unter anderem sind hierbei ein individuell passender Service und die Auswahl auf der Karte relevant. In einer Diskothek kommen außerdem Faktoren wie die Musik und die Kompetenz der Sicherheitsmitarbeiter hinzu. Gäste sollten bei einem ersten Besuch der Location gleich am Anfang auf kleine Details achten, um einen realistischen und hilfreichen Eindruck zu bekommen.
Bildquellen:
Bild 1: Adobe Stock © contrastwerkstatt (#39216917)
Bild 2: Adobe Stock © chika_milan (#483326138)
Bild 3: Adobe Stock © DWP (#5248277)
Bild 4: Adobe Stock © Hoda Bogdan (#182551103)