Großer Kiepenkerl

Restaurant, Deutsche Küche, Münster typisch, Vegan/vegetarisch, Restaurantgärten & -Terrassen, Straßencafés & Boulevardterrassen

Münsteraner Lokalklassiker, auf halbem Weg zwischen Lamberti- und Überwasserkirche unmittelbar am Kiepenkerl-Denkmal gelegen. Das seit Jahren von Slow-Food-& Green Table zertifizierte Gasthaus, serviert frische westfälische Heimatküche; vorzugsweise aus regionalen Zutaten, mit nachhaltiger Attitüde und vielen veganen und vegetarischen Gerichten.

 
Frische westfälische Heimatküche, mit viel Liebe gekocht. Saisonale Spezialitäten und wechselnde Tagesgerichte, dazu viele vegetarische und vegane Gerichte. Alle Portionen auch für Kinder (eigene Menükarte) und Senioren , Aktionen: Täglich 2 Klimateller: Bei der Zubereitung dieser „Klimateller“ (und der Produktion der Zutaten) fällt höchstens halb so viel CO2 an wie bei herkömmlichen!, Alle Portionen auch für Kinder und Senioren (extrem Kinder- und Hundefreundlich),
 
Hauptspeisen: 10 bis 28 €,
 
Kiepenkerler Heimatbier Hell u. Dunkel, Brinkhoff's No. 1, Radeberger,
 
Große Terrasse im Schatten des Kiepenkerls,
 
Separater Raum für 100 Pers. für Feiern jeglicher Art ("Belle Etage") ,
 
extrem Hundefreundlich- es gibt flauschige Hundedecken & Bio-Dinkel-Fenchelkekse für die geliebten Vierbeiner, Freies Wlan,
Bild Großer Kiepenkerl
Deutsche Küche

Westfälisch - nachhaltig - lecker!

Großer Kiepenkerl

Wilma von Westphalen, Ehemann Klaus Friedrich Helmrich und Tochter Regina von Westphalen beweisen in ihrem Lokalklassiker an der Kiepenkerl-Statue, dass man Tradition auch auf eine neue, moderne Weise leben kann – eben auf Westphalen-Art. Ihr gut durchdachtes und liebevoll umgesetztes Konzept einer nachhaltigen, klimafreundlichen Gastronomie wirkt ungezwungen und leicht. Die frisch interpretierte „Heimatküche“ orientiert sich an der Slow Food-Philosophie. Viele Gerichte sind vegetarisch und so gekonnt gemacht, dass auch Fleischfreunde nichts vermissen. Die saisonalen Zutaten stammen überwiegend aus der Region, das „Neuland“-Fleisch aus artgerechter Tierhaltung. Doggy Bags heißen hier „Für Morgen“-Tüten, sind kompostierbar – und nur ein Baustein des „No Waste“-Prinzips des Großen Kiepenkerls, zu dem seit dem letzten Herbst auch ein eigenes Mehrwegsystem gehört

Wo? Spiekerhof 45, Kiepenkerlviertel, grosser-kiepenkerl.de, Tel. 0251-40335

Bild Andrea Maag
Lokalhelden

Reservierungsleitung und Oberkellnerin im Grosser Kiepenkerl

Andrea Maag

1. Ich liebe Menschen und deshalb finde ich auch meinen Beruf als Gastronomin so toll. Wir haben einfach das Riesenglück, immer ganz nah an allen besonderen Lebensumständen der Gäste zu sein, denn die Gründe, warum man essen geht, sind ja so vielfältig. Es sind (fast immer) die schönen Dinge des Lebens, die bei einem guten Essen gefeiert werden und wir dürfen daran teilhaben: das erste Date, ein Klassentreffen, die Hochzeitsfeier, Taufe, der Geburtstag, die Promotion oder einfach das Treffen mit Freunden und Familie. Ein großes Geschenk, den Traumberuf ausüben zu dürfen. 2. Im Gasthaus Großer Kiepenkerl bin ich inzwischen seit knapp fünf Jahren. Wertschätzung, Humor und achtsamer Umgang unter den 80 Kolleg*innen bedeuten mir in diesem Familienbetrieb sehr viel. Auch der Aspekt, dass beim Einkauf von Fisch und Fleisch das Tierwohl eine elementare Rolle spielt, gefällt mir sehr. Ich komme selbst vom Hof und weiß um die Extra-Anstrengung, die dafür hier im Gasthaus geleistet wird. Und es sind natürlich auch all die vielen tollen Gäste, denen ich täglich begegne. Einfach klasse – ein wunderschöner Arbeitsplatz!

Bild Icecream? Nicecream!
Gastro for future

Icecream? Nicecream!

Das Sortiment an täglich frisch hausgemachten Eiscremes und veganen Frucht-Sorbets im Großen Kiepenkerl hat Zuwachs bekommen! „Banoffee“ nennt sich der vegane Neuzugang, der als „Nicecream“ ganz ohne Milch, Ei, Sahne etc. auskommt – und trotzdem herrlich cremig ist! Köchin Sabine Reintjes, die für Veganes im Großen Kiepenkerl zuständig ist, hat die Rezeptur erdacht. Sie karamellisiert dafür Bananen und Datteln und püriert sie anschließend mit Mandelmilch. Die weiße Haut der Zitrone sorgt als veganes Bindemittel für ein Extra an Cremigkeit. Wie das Eis schmeckt? Wie eine Mischung aus Banane und Toffee! Dazu gibt es eine cremige Schoko-Hafer-Sauce.

Wo? Spiekerhof 45, Kiepenkerlviertel

Bild Gasthaus Großer Kiepenkerl
Nix wie raus!

Boulevard-Terrasse im Herzen der Stadt

Gasthaus Großer Kiepenkerl

Auf halbem Weg zwischen Lamberti- und Überwasserkirche befindet sich eine der ersten und wohl schönsten Boulevard-Terrassen der Domstadt. Tradition und Moderne gehen nicht nur beim Mobiliar Hand in Hand, bei dem sich modern gestaltetes Metall mit schönen, alten Eichenbohlen verbindet, sondern auch kulinarisch: In der „Heimatküche“ treffen Zutaten aus der Region und aus artgerechter Tierhaltung auf traditionelle Rezepte und eine gute Prise Kreativität, die auch pflanzliche Kost erstaunlich vielfältig interpretiert. Der aufmerksame Service und viele liebevolle Kleinigkeiten sorgen dafür, dass man hier gerne zu Gast ist.

Ca. 130 Außen-Plätze, saisonal-westfälische Küche, tgl. 12 bis 22 h

Wo? Spiekerhof 45, Kiepenkerlviertel

Bild Wilma von Westphalen
Lokalheldinnen

Großer Kiepenkerl

Wilma von Westphalen

Bevor Wilma von Westphalen die Leitung des Großen Kiepenkerls übernahm, hatte sie bereits eine Vita, die bei anderen wohl für mehrere Leben reichen würde.

Alles begann mit der Ausbildung zur Hotelfachfrau im Parkhotel Schloss Hohenfeld, danach ging es in eines der damals angesagtesten Sternerestaurants der Republik, zu Hans-Peter Wodarz in die „Ente vom Lehel“, in der sich Prominenz aus Politik, Medien, Wirtschaft und Kultur die Klinke in die Hand gab.

Schon damals liebte sie es, im Service zu arbeiten, gerade wenn es mal turbulenter zuging. Als Tochter Regina sich ankündigte, ging es zurück nach Münster. Dort startete Wilma den beruflichen Einstieg in den gehobenen textilen Mode-Einzelhandel, wo sie bald die Shopleitung innehatte.

Nach 10 Jahren in dieser Position stand für Wilma eine Neuorientierung an. Sie eröffnete in den nagelneuen Münster Arkaden als Franchise-PartnerIn ein erfolgreiches Modegeschäft, allerdings befand sich nach 5 Jahren der Franchisegeber in wirtschaftlicher Schieflage, was Wilma von Westphalen dazu veranlasste, den Store zu schließen.

Wilma machte daraufhin kurzentschlossen ihre Liebe am Umgang mit Menschen zum Beruf und arbeitete mehrere Jahre als Verkaufs-/ und Führungskräftetrainerin im Handel und in der Gastronomie.

2012 holte ihr jetziger Ehemann Klaus Friedrich Helmrich, Inhaber der Butterhandlung Holstein, sie zu sich in den Großen Kiepenkerl, den er kurz zuvor übernommen hatte. So kam zusammen, was wohl zusammengehört.

Denn mit der Leitung des Großen Kiepenkerls ist Wilma wieder voll in ihrem Element und führt das Traditionslokal mit einer modernen Ausrichtung mit regionaler und viel vegetarischer Hausmannkost in die Zukunft.

Wo? Spiekerhof 45, Kiepenkerlviertel

Bild Wilma von Westphalen (Großer Kiepenkerl)
Mein Lieblingsgericht

Spargelcremesuppe vom heimischen Spargel

Wilma von Westphalen (Großer Kiepenkerl)

„Ganze neun Monate lang freue ich mich auf die erste Spargelcremesuppe der Saison. Der Fond wird ganz klassisch zubereitet, mit Spargelwasser, Zucker, einem Schuss Zitrone, Salz, Muskat, Sahne und gekochtem, püriertem Spargel. Grüner und weißer Spargel bilden die Einlage, viel frischer Schnittlauch rundet die Suppe ab. Auf dieses leckere Gericht kann ich mich deshalb so lange freuen, weil wir es nur in die Karte nehmen, wenn hier vor Ort auch schon Spargel gestochen wird. Wir verwenden ausschließlich heimischen Spargel, den wir aus Telgte bekommen, vom ‚Hof lütke Zutelgte‘. Die Saison beginnt im Münsterland, je nach Wetterlage, meist kurz nach Ostern. Letzter ‚Stichtag‘ ist traditionell der 17. Juni.“

Wo? Spiekerhof 45, Kiepenkerlviertel

Bild Großer Kiepenkerl
Foodtrends & Lieblingsessen

Gnocchi von der westfälischen Süßkartoffel

Großer Kiepenkerl

„Wie schön, dass man Süßkartoffeln jetzt auch auf kurzen Wegen aus der Region bekommt! Die Gnocchi aus Süßkartoffeln und Möhren sind schön locker und wirklich sehr lecker. Sie werden in Öl geschwenkt und mit Rauke, kandierten Tomaten und wunderbar cremigem, geschmolzenem Ziegenkäse von Hof Sondermann in Datteln auf einem Bett aus Kräutern und Frühlingszwiebeln im Radicchio-Blatt serviert. Die süße Frucht der Tomaten, die Würze der Kräuter und derfrische Geschmack des Ziegenkäses verbinden sich ganz wunderbar mit den Süßkartoffel-Klöschen.“

Regina von Westphalen

Wo? Spiekerhof 45, Kiepenkerlviertel

Bild Großer Kiepenkerl
Grünzeug

Fünferlei Veggy

Großer Kiepenkerl

Vegetarische Gerichte machen mittlerweile fast die Hälfte der Speisekarte des Klassikers im Kiepenkerlviertel aus. Von Verzicht und Askese keine Spur. „Fünferlei Veggy“ beispielsweise bringt als saisonales Hauptgericht eine abwechslungsreiche, bunte und immer wieder neue Vielfalt auf den Teller. Kleine Kostprobe gefällig? Wie wäre es mit Steak von der Süßkartoffel mit Kräuterhäubchen auf schwarzem Reis, Zucchini-Schiffchen mit Risi-Bisi-Füllung, vegetarischen, knusprig gebackenen Dinkel-Maultaschen mit Gemüsefüllung und Römersalat in Haus-Vinaigrette mit Orangen-Chutney? Wo? Spiekerhof 45, Kiepenkerlviertel