Pinkus Müller Biergalerie

Bars & Kneipen

Urige Kneipe mit westfälischer Küche und Bierspezialitäten aus eigener Brauerei und biol. Rohstoffen

 
Westfälische Küche,
 
Pinkus Biere,
 
180, Innen: 60,
 
Kindergerichte,
 
Ja,
Bild Johann Müller
Familienbande

Brauerei Pinkus Müller

Johann Müller

1. Die Brauerei existiert seit 1816, die Altbierküche, unser Restaurant, seit ca. 1850. Aktuell sind wir in der 6. und 7. Generation tätig. Meine Mutter Barbara kümmert sich um die Gastronomie, meine Vater Friedel und ich sind überwiegend in der Brauerei aktiv. Entscheidungen über Neuerungen treffen wir aber am liebsten gemeinsam.

2. Das Lokal habe ich immer als etwas ganz Selbstverständliches wahrgenommen, ich kannte es ja nicht anders. Fast unsere ganze Familie wohnte rings um Lokal und Brauerei. Das ist größtenteils heute noch so. Meine ersten Erinnerungen? Familienfeste, wie meine Kommunion, die wir in der Altbierküche gefeiert haben. Als Kind durfte ich in der Brauerei mal den Schaum vom Bier probieren. Lecker war das nicht.

3. Mir war schon früh klar, dass ich ein Handwerk lernen wollte. Das Brauerhandwerk musste es gar nicht zwangsläufig sein. Nach der Schule habe ich trotzdem zunächst eine Ausbildung als Brauer und Mälzer bei uns gemacht und gemerkt, dass man in diesem Bereich sehr kreativ arbeiten kann. Zum Johann Müller mit Vater Friedhelm Langfeld (v.r.n.l.) Ende der Berufsschule in Dortmund gab es eine Infoveranstaltung zum Thema Meisterschulung. Eigentlich habe ich dort eher uninspiriert teilgenommen, war dann aber spontan begeistert. Und während der Meisterschule in München hat es dann so richtig klick gemacht. Meine Opa Hans und Uropa Pinkus haben dort bereits ihren Braumeister gemacht.

4. Ich möchte erst einmal reinwachsen, vielleicht hier und da kleine Dinge optimieren. Aktuell arbeiten wir an neuen Etiketten, für die meine Schwester Jule die Handschrift beigesteuert hat. Wir machen gerne Vieles selbst bei Pinkus, soweit es möglich ist. Alkoholfreie Biere sind ein Trend, den wir schon ganz gut bedienen. Aber den Bereich müssen wir auf jeden Fall im Blick behalten.

5. Bis jetzt noch nicht. Mit 26 habe ich da auch noch etwas Zeit. Aber ein Familienbetrieb wollen wir schon bleiben. Und ich habe ja auch noch drei Geschwister.

Wo? Kreuzstr. 4-10, Kuhviertel

Bild ALTBIERBOWLE!
Thekentrends

ALTBIERBOWLE!

Das helle Pinkus Alt ist ein süffiger Münsterklassiker! An heißen Tagen schmeckt es nochmal so gut als Altbierbowle. Dafür wird ein Bowlenansatz mit u.a. Erdbeeren, Apfelsinen, Pfirsich, Ananas und Maikräutern gut 24 h vorher angesetzt. Das genaue Rezept für die Bowle findet man auch im Download-Bereich der Pinkus Müller Homepage.

Wo? Pinkus Müller Altbierküche & Biergalerie, Kreuzstr. 4-10, Kuhviertel

Bild Pinkus Müller Altbierküche
Deutsche Küche in Münster

Seit 1816: Altbierküche & Biergalerie

Pinkus Müller Altbierküche

Einst gab es 150 Altbierbrauereien in Münster. Eine davon ist übriggeblieben: Pinkus Müller. Der Name ‚Pinkus‘ steht nicht nur für Braukunst, sondern auch für eine lange Familientradition: Seit 1816 ist das Haus am Rosenplatz in Familienhand, inzwischen in sechster und siebter Generation.Gleich zwei Lokale besitzt Pinkus in Münsters buntester Straße: Die zünftige Kneipe „Pinkus Biergalerie“ mit einer der längsten Theken der Stadt und natürlich Pinkus Müllers legendäre „Altbierküche“. Deftige, gutbürgerliche Münsterländer Küche – von Töttchen über Pfefferpotthast und Landbratwurst– stehen hier im Mittelpunkt. Auch saisonale Highlights wie Grünkohl und Co. im Winter dürfen in der Altbierküche nicht fehlen. Allesamt Dinge, für die Pinkus seit jeher steht.

PINKUS BIERGALERIE Nach dem westfälischen Mahl noch Lust auf einen Kneipenbesuch? Wenige Meter neben der Altbierküche Richtung Rosenplatz wartet die Pinkus Biergalerie mit der wohl längsten Rund-Theke der Stadt auf - und natürlich einer breiten Auswahl der Pinkus-Biere vom Hahn. Aber Vorsicht! Beim Durchprobieren der süœgen Bio-Biere sitzt man sich schnell fest.

Wo? Kreuzstr. 4-10, Kuhviertel, Tel. 0251-55567

Wann? Altbierküche: Mo.-Sa. 12 bis 0 Uhr Biergalerie: Mo.-Fr. 17 bis 0 Uhr, Sa. 12 bis 0 Uhr